Grill-Royal-Macher mit Château Royal-Hotel in Berlin

| Hotellerie Hotellerie

Unweit des Brandenburger Tors befindet sich seit wenigen Wochen das Hotel „Château Royal“. Verantwortlich für das neue Hotel in einer Seitenstraße des Boulevards Unter den Linden, sind unter anderem die Macher des „Grill Royal“. Schon jetzt wird es von der Vogue als das „schönste Hotel in Berlin“ gefeiert.

Das Design des fünfstöckigen Anwesens, das sich in denkmalgeschützten Bauten befindet, besticht vor allem mit hochwertigen Materialien und Berliner Altbau-Charme: Holzvertäfelung an den Wänden, Fischgrätparkett, exklusiv-designtes Interieur und über 100 Kunstwerke. Für das Einrichtungskonzept der 93 Zimmer und Suiten sind Innenarchitektin Irina Kromayer, Etienne Descloux und Katariina Minits verantwortlich. Außerdem wurden die Zimmer von verschiedenen Künstlern mitgestaltet.

„Wir wollten bei der Gestaltung diese Zeit des Berlin um die Jahrhundertwende einfangen – und auch besonders typische Materialien verwenden“, erklärt Kromayer gegenüber der Vogue. Die Renovierung sowie der Neubau des britischen Architekten David Chipperfield, der das Verbindungsstück zwischen den denkmalgeschützten Gebäuden bildet, dauerte insgesamt vier Jahre. Davor stand das Gebäude leer. „Uns war es wichtig, dass hier jede und jeder seine eigenen Lieblingsplätze finden kann“, sagt Kromeyer in dem Bericht weiter.

Stephan Landwehr hat das „Château Royal“ gemeinsam mit seinem langjährigen Grill-Royal-Geschäftsführer Moritz Estermann und der isländischen Köchin Victoria Eliasdóttir eröffnet. Eliasdóttir betrieb hier ab 2015 für eine begrenzte Zeit auch ihr Restaurant „Dóttir“, das im Erdgeschoss des Hotels eine Wiedergeburt erlebt.

Insgesamt verfügt das „Château Royal“ über 93 Hotelzimmer, davon 26 Suiten und ein Apartment sowie über ein Restaurant, eine Bar und Private-Dining-Räume.

Fotos: Felix Brüggemann


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.