Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden wiedereröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design. An der Decke der Lobby zeichnet die Beleuchtung Flusslaufes der Elbe in Dresden nach.

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landtagspräsident Dr. Matthias Rösler, Dr. Alexander Koblischek, Vertreter der Eigentumsgesellschaft RFR, René Nijhof, Chairman of the Board of Directors, Kempinski S.A., sowie Freunde des Hauses aus Wirtschaft, Industrie, Kunst und Kultur.

Unter dem Motto „Geschichte neu erzählt“ wurde das aus dem 18. Jahrhundert stammende berühmte Gebäude mit seinen historischen Details mit großer Sorgfalt und Umsicht neugestaltet und bietet Komfort und modernste Technik für zeitgemäßen, zurückhaltenden Luxus. Gästen bietet sich von nun an die einzigartige Gelegenheit, Dresden erneut in all seiner Pracht und Schönheit zu erleben.

In der lichtdurchflutete Lobby, mit ihren ausgefallenen Textiltapeten, den warmen Sandsteinböden und zwei behaglichen Lounge-bereichen werden die Gäste des Hotels empfangen. Der Berliner Interior-Designer Markus Hilzinger greift das historische Erbe des Hotels auf und schafft eine außergewöhnliche und Symbiose aus Historie und moderner Eleganz. Ein spezielles Lichtkonzept ist dem Verlauf der Elbe nachempfunden und verbindet die Räume mit der neugegründeten Patisserie „Amalie“. Mit ihrem Design, den gemütlichen Alkoven und den vom hauseigenen Patissier kreierten Köstlichkeiten lädt die „Amalie“ ganztägig zum Genießen und Verweilen ein.

Auch die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design und mit raffinierten Details für zeitgemäßen Luxus. Handverlesene Möbel und ausgewählte Kunstwerke geben jedem Zimmer eine individuelle Note und schaffen so eine exklusive und zugleich behagliche Atmosphäre. Auch bei der farblichen Gestaltung wurden historische Elemente eingebunden und in einen neuen Kontext gesetzt. Ein besonderes Highlight setzen die verschiedenen Suiten, die mit edlen Kunstwerken und zeitgemäßen nationalen und internationalen Kunstschätzen eingerichtet sind. Nachhaltige und Allergiker-freundliche Baumaterialien spielten bei der umfangreichen Renovierung eine zentrale Rolle.

Gastronomisch will das neugestaltete Hotel Taschenbergpalais gleich mit mehreren Höhepunkten überzeugen. Das neu gestaltete Restaurant „Das Palais“ bietet eine große Auswahl an lokalen Spezialitäten sowie internationale Klassiker. Der neu geschaffene „Private-Dining-Room“ ist bestens für individuelle Anlässe geeignet. Im Restaurant „Kastenmeiers“ versorgt Gourmetkoch Gerd Kastenmeier seine Gäste mit raffinierten Fischgerichten. Ergänzt wird das maritime Angebot durch die eigene Sushi- und Austernbar des Restaurants.

„Wir freuen uns sehr, dieses wunderschöne, traditionsreiche Haus wiederzueröffnen und den Dresdnern „ihr Wohnzimmer“ wieder zurückzugeben. Wir sind sicher, dass die Symbiose aus zeitgemäßem Luxus und Tradition, die wir mit der Neugestaltung geschaffen haben, die Dresdner, unsere Stammgäste sowie nationales und internationales Publikum begeistern wird, denn hier wird Historie bewahrt und gleichzeitig neu erzählt“, so Hoteldirektor Marten Schwass zur Eröffnung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Lindner-Hotelgruppe befindet sich nach ihrer Insolvenzanmeldung in einem Sanierungsprozess. Berichten zufolge mussten mehrere Mitarbeitende aus dem mittleren Management gehen, gleichzeitig setzt die Hotelgruppe auch auf neue Expertise.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt baut seinen positiven Trend weiter aus und hat im ersten Quartal 2025 mit 13 Transaktionen ein Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro erzielt.

Die Numa Group blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Das Unternehmen konnte über eine Million Übernachtungen verzeichnen und seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln.

Steigenberger feiert Jubiläum: Am 9. April vor 95 Jahren eröffnete Albert Steigenberger mit dem Europäischen Hof Baden-Baden​​​​​​​ das erste Steigenberger Hotel. Seither hat sich das Unternehmen zu einer Hotelgruppe mit über 120 Hotels auf drei Kontinenten entwickelt.

Mandarin Oriental übernimmt offiziell das Management des Hôtel Lutetia und präsentiert das Haus nun als Mandarin Oriental Lutetia, Paris​​​​​​​. Ins Leben gerufen wurde das Hotel 1910 von der Familie Boucicaut, den Gründern von Le Bon Marché.

Das ehemalige Kloster Calvarienberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler soll zu einem Luxushotel umgebaut werden. Nach jahrelangem Leerstand und einer vorübergehenden Nutzung nach der Flutkatastrophe 2021 soll das denkmalgeschützte Gebäude künftig ein 5-Sterne-Hotel beherbergen.

Mit der Eröffnung des Motel One München-Hauptbahnhof feiert die Motel One Group einen Meilenstein: Es ist das 100. Hotel der Marke. Inspiriert vom legendären Wintergarten König Ludwigs II. und den zahlreichen historischen Parks sowie Gärten der Stadt, ist das Design eine Hommage an Münchens grüne Rückzugsorte.

Im Jahr 2024 verbrachten Gäste 854,1 Millionen Nächte in Kurzzeitunterkünften in der EU, die über Airbnb, Booking, Expedia Group oder TripAdvisor gebucht wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 18,8 Prozent gegenüber 2023 (719,0 Millionen Übernachtungen) und stellt einen neuen Rekord dar.

Der Brandlhof Saalfelden im Salzburger Land wird um ein großes Tagungszentrum erweitert. 17 Millionen Euro werden in die „World of Congress Brandlhof Saalfelden“ investiert. Es entsteht ein modernes Kongresszentrum für kleinere und auch ganz große Veranstaltungen, Seminare, Incentives.

Seit Anfang April sind die Renovierungsarbeiten im Luxushotel Anantara Palais Hansen, früher eine Kempinski-Herberge, abgeschlossen. Das Haus verfügt über einen 800 Quadratmeter großen Spa, zwei Restaurants und eine Bar. Neben den öffentlichen Bereichen erscheinen nun auch alle Zimmer und Suiten im Anantara-Stil. (Mit Bildergalerie)