Spektakuläres Budget-Design für Bochumer Bermudadreieck

| Hotellerie Hotellerie

Die Aachener Landmarken entwickelt im Bochumer Szeneviertel Bermudadreieck ein Hotel- und Bürogebäude. Geplant ist ein Economy-Design-Hotel mit knapp 170 Zimmern mit einer spektakulären, zweigeschossigen Glasfassade. Betreiben soll das Hotel eine „renommierte Hotelkette, die Häuser in vielen europäischen Großstädten unterhält“. Erst vor zwei Wochen hatte Landmarken den Bau eines prizeotels in Bonn bekannt gegeben. Das Unternehmen baut aber auch das neue Motel One in Aachen. 

Am City-Tor Süd entsteht ein neuer Anziehungspunkt für Übernachtungsgäste und Kreative: Die Landmarken AG, die in Bochum-Laer auf MARK 51°7 bereits die ehemalige Opel-Verwaltung zum Innovation Campus „O-Werk‘‘ entwickelt, erwirbt von der Stadt eine 5.000 Quadratmeter große Fläche des ehemaligen Bahngeländes und wird direkt gegenüber dem Bochumer Bermuda3Eck ein modernes Hotel- und Bürogebäude entwickeln. Das gaben Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Landmarken-Vorstand Norbert Hermanns in einer Pressekonferenz am Dienstag bekannt.

Geplant ist ein Economy-Design-Hotel mit knapp 170 Zimmern, dessen Eingangsbereich sich mit einer spektakulären, zweigeschossigen Glasfassade als Schaufenster zum Stadtraum in Richtung Bermuda3Eck positioniert. Im hinteren Riegel des vom Architekturbüro ZHAC entworfenen, fünf- bis zehngeschossigen Baukörpers sollen sowohl klassische, moderne Büroflächen als auch Co-Working-Spaces für kreative Start-ups und etablierte Unternehmen entstehen.

Betreiben wird das, so Landmarken-Chef Norbert Hermanns, eine renommierte Hotelkette, die Häuser in vielen europäischen Großstädten unterhält und aus deren Sicht die Lage zur Szene des Bermuda-Dreiecks „kein Problem darstellt, sondern dies als Chance begreift“.

„Ein echter Glücksfall für Bochum‘‘

Architektonisch ist das Gebäude so gestaltet, dass es das Potenzial hat, auch die dahinter liegenden Baufelder anzubinden. Die Landmarken AG hat sich ein weiteres Grundstück bereits gesichert, eine künftige Entwicklung weiterer Büro- und Co-Working-Flächen ist hier denkbar.

„Das Engagement der Landmarken AG ist ein echter Glücksfall für unsere Stadt. Nach dem O-Werk konnten wir die erfahrenen Projektentwickler jetzt für ein weiteres Projekt in Bochum gewinnen. Das freut uns sehr‘‘, sagte Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Vorstellung der Pläne. „Der Neubau macht das Bermuda3Eck nicht nur für Nachtschwärmer, sondern künftig auch für Geschäftsreisende und Touristen attraktiver und gibt dem gesamten Viertel neue Impulse.‘‘

 Auch Landmarken-Vorstand Norbert Hermanns sieht einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung der Bochumer Innenstadt: „Wir wollen eine Landmarke schaffen, die starke Impulse setzt. Das vitale, kreative Umfeld bekommt hier einen sehr guten Hotel- und Bürostandort, der zu einem echten Magneten werden kann.‘‘ In Bochum spüre man hohe Professionalität und Leidenschaft für die Entwicklung der Stadt, so Norbert Hermanns. „Herzlichen Dank dafür an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, die Bochum Wirtschaftsentwicklung und die beteiligten Ämter sowie unsere Architekten ZHAC.‘‘

„Unsere geplante Entwicklung am City-Tor Süd ist ein Best-Practice-Beispiel für urbanes Flächenrecycling‘‘, sagt Tobias Fuchs, Leiter der Landmarken-Unit Metropole Ruhr mit Blick auf das ungenutzte, ehemalige Bahngelände. „Das Büro- und Hotelgebäude wird die städtische Struktur um das Bermuda3Eck prima ergänzen.‘‘

Auch die Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3Eck e.V. (ISG) zeigt sich nach einem langen und intensiven Prozess zufrieden mit den neuen Planungen für den Hotel- und Bürokomplex am City-Tor Süd und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern aus Aachen: „Die Landmarken AG hat ein Konzept erarbeitet, das sehr gut zum Bermuda3Eck passt. Besonders froh sind wir über die Absicht, dort auch Co-Working-Spaces für Kreative zu entwickeln. Das kann, gemeinsam mit einer stimmigen Vermarktung der weiteren Büroflächen, einen starken Impuls für das Bemuda3Eck bedeuten‘‘, betont Dirk Steinbrecher, Sprecher der ISG Bermuda3Eck.

Die Landmarken AG zählt mit zahlreichen Projekten in vielen Städten und einem Projektvolumen von 600 Millionen Euro zu den namhaften Projektentwicklern vor allem in NRW. Bereits im September 2017 erwarb die Landmarken AG das ehemalige Verwaltungsgebäude des Opel-Werks Bochum. In der weithin sichtbaren Landmarke sollen moderne Büroräume mit Maker Spaces für kreatives und flexibles Arbeiten entstehen. Als erster großer Mieter steht dort die Ruhr-Universität Bochum bereits fest.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Touristische Betriebe in Nordrhein-Westfalen blicken mehrheitlich positiv auf das Jahr 2024. Laut einer Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW verzeichnete indes jeder dritte Betrieb (34 Prozent) einen Nachfragerückgang.

Viele Menschen zieht es zum Jahreswechsel wieder an die Küsten Schleswig-Holsteins. Die Auslastung der Orte sei erfreulich und bewege sich zumeist auf dem Niveau des Vorjahres, sagte eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein.

Die Bad Salzufler Innenstadt erhält ein neues Hotel. Die prestigeträchtige Immobilie des einst herrschaftlichen „Fürstenhof“ ist an die Investoren der Eggersmann Gruppe verkauft werden. Die wollen jetzt ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit etwa 140 Doppelzimmern errichten.

David Fattal wurde in Paris mit dem Grand Prix Award als Hotelier des Jahres 2024 in Europa ausgezeichnet. Im Jahr 1998 gründete er die Fattal Hotel Group mit nur zwei Hotels in Israel. Heute umfasst das Portfolio fast 300 Hotels in mehr als 20 Ländern.

Die GCH Hotel Group wird volljährig. 2024 feiert das Unternehmen seinen 18. Geburtstag und will zu diesem Anlass ein Zeichen für Nachhaltigkeit und die zukünftige Generation setzen: Pro Hotelstandort sollen 18 Bäume gepflanzt werden.

Der Ausverkauf am Fichtelberg geht in die nächste Runde. Nun entscheidet der Kreistag über den Verkauf des überregional bekannten Hotels auf dem Gipfel. Der Käufer ist bestens bekannt.

ipartment aus Köln hat einen langjährigen Mietvertrag für 207 Serviced-Apartments in München-Obersendling, im neu entstehenden „Sugar Valley“, unterschrieben. Die neue Quartiersentwicklung hat zum Ziel, ein Vorzeigeprojekt und eines der nachhaltigsten Quartiere Deutschlands zu werden.

Mit der Eröffnung des Radisson Collection Hotel, Waterfront Cape Town mit 175 Zimmern und Suiten feiert die Sammlung besonderer Hotels der Radisson Hotel Group ihr Debüt in Südafrika. 

Die Lindner Hotels AG​​​​​​​ ist insolvent. Trotz erfolgreicher konzeptioneller Arbeit habe das Unternehmen nicht die Erträge erwirtschaftet, um nachlaufende Verpflichtungen in Folge der Pandemie und des Ukraine-Krieges dauerhaft bewältigen zu können.

Die Tourismusbranche im Thüringer Wald hofft an den bevorstehenden Feiertagen auf gut gebuchte Hotels und Ferienwohnungen. Den Jahreswechselurlaub machen viele davon abhängig, ob Schnee liegt.