Beste Weinfachhändler 2022 prämiert

| Industrie Industrie

Die Weinhandlung und Weinbar Holstein´s Weinlager in Münster ist Gewinnerin des diesjährigen Fachhandelspreises, den das Deutsche Weininstitut (DWI) alljährlich in Kooperation mit der Fachzeitschrift WEIN+MARKT vergibt. Als Zweitplatzierte ging die Weinhandlung und Weinbar Concept Riesling aus Düsseldorf aus dem Wettbewerb hervor, gefolgt von der Vinothek am Michelsberg in Ulm. 

Die Preisträger wurden am 9. Oktober 2022 im Rahmen des Weinfachhändlertags in Heilbronn vor 120 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet durch die Deutsche Weinprinzessin Luise Böhme geehrt. „Der Weinfachhandel ist eine wichtige Säule für den Absatz individueller Weine aus den deutschen Anbaugebieten. Dank der hervorragenden Beratung und Verkostungsmöglichkeiten findet man dort sowohl gute Tropfen für den spontanen Weinabend als auch ausgewählte Weine für den besonderen Anlass“, betonte die Weinfachfrau vor der Urkundenübergabe.

Breites Weinangebot aus hiesigen Anbaugebieten

Für ihre Urteilsbildung legte die Jury besonderes Augenmerk auf die ansprechende und übersichtliche Präsentation von Weinen unterschiedlicher Rebsorten aus möglichst vielen deutschen Anbaugebieten. In verdeckten Besuchen vor Ort wurde zudem die Beratungskompetenz durch qualifiziertes Personal überprüft und auf ein ansprechendes Ambiente sowie besondere Serviceangebote und Wein-Events geachtet.

Kreativität und breites Serviceangebot

In ihrer Laudatio auf die Wettbewerbssiegerinnen Judith und Sophie Helmrich, die seit Juli 2017 das Holstein´s Weinlager in Münster betreiben, lobte die Chefredakteurin der Zeitschrift WEIN+MARKT Katja Apelt die Leidenschaft und die Kreativität der beiden Geschäftsfrauen. Mit ihrer im authentischen Industrielook gestalteten Weinhandlung haben sie „einen Ort geschaffen, an dem Weininteressierte nach dem Motto ‚Probieren geht über Studieren‘ fast alle Produkte verkosten oder in entspannter Atmosphäre begleitet von passenden Speisen in der eigenen Weinbar genießen können“, zitierte Apelt aus der Jurybewertung. Miniweinproben oder Veranstaltungen wie Hoffeste mit deutschen Winzern und Livemusik runden das Serviceangebot ab.

Begehbarer Weinkühlschrank und Wein-Events

Die zweitplatzierte Weinhandlung des Wettbewerbs, Concept Riesling in Düsseldorf, ist auch über die Stadtgrenzen hinaus ein Begriff in der Weinwelt. 2017 von Philipp Kutsch, Nico von der Ohe und Björn Schwethelm gegründet, hat sie sich zu einer Institution für heimische Weine entwickelt. „Ein begehbarer Weinklimaschrank, in dem echte Raritäten auf Weinentdecker warten, aber auch das Angebot von Weinen junger aufstrebender Weingütern machen diesen Ort zu einem Muss für Fans des deutschen Weins“, so lautete das Fazit der Jury. Darüber hinaus werden das ganze Jahr über Weinproben – auch online – und Wein-Events im Marktstand oder auch beim Kunden zu Hause angeboten.

Modernes Industrieflair und vinophile Geheimtipps

Daniel Keim und Haris Papapostolou, Inhaber der Vinothek am Michelsberg in Ulm, haben ein „besonderes Händchen bei der Auswahl ihres Sortiments“, lobte die Jury die Drittplatzierten des Wettbewerbs. „Das Ambiente in der Vinothek versprüht modernen Industrieflair und lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Neben Gewächsen etablierter Spitzenerzeuger aus fast allen deutschen Anbaugebieten kann man hier auch Weine von noch unbekannten, aber sehr empfehlenswerten jungen deutschen Winzern entdecken“, erklärten die Juroren. Honoriert wurden zudem die regelmäßig stattfindenden Wine & Dine Tastings, After-Work-Verkostungen und Events mit Winzern in der Bio-zertifizierten Vinothek.

Die drei Gewinner des Fachhandelspreises erhalten neben Trophäen, Urkunden und Plaketten wertvolle Warengutscheine der Wettbewerbssponsoren „Zwiesel Kristallglas“ und „Howasped“ sowie Gutscheine für Mitarbeiterschulungen durch das DWI im Gesamtwert von 6.000 €. Zudem werden sie in die Jury zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2023 in Neustadt an der Weinstraße berufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.