Deutschlands coolste Weine ausgezeichnet

| Industrie Industrie

Die „Kartell-Cuvée“ des Riesling-Kartells von der Mosel ist als Sieger der Online-Abstimmung des Deutschen Weininstituts (DWI) über „Germany's Coolest Wines" hervorgegangen. Die Winzergruppe konnte die meisten der über 8.500 abgegebenen Stimmen aus dem In- und Ausland auf sich vereinen.

Auf den zweiten Rang kam das Pfälzer Weingut Neiss mit seinem Wein „That’s Neiss“ gefolgt von den Weinschwestern des Weinguts Bihlmayer aus Württemberg, die mit ihrem auffällig gestalteten Rotwein „Lieben, Leben, Lemberger“ gepunktet haben.

Weinliebhaber und Experten aus aller Welt konnten drei Wochen lang über innovative Weinkonzepte von insgesamt 20 Betrieben auf der DWI-Homepage abstimmen. Sie wurden aus 385 eingesandten Vorschlägen nach einer verdeckten Verkostung und fachlichen Beurteilung von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt.

„Die Siegerweine zeigen sehr schön die Bandbreite der kreativen Weinkonzepte, die immer häufiger in der deutschen Weinszene zu finden sind und auf die wir mit unserem Wettbewerb aufmerksam machen wollten“, erläuterte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule im Rahmen der Preis­verleihung auf der internationalen Weinmesse ProWein.

„Die Aktion hat in den sozialen Netzwerken und in den Medien für große Aufmerksamkeit gesorgt, so dass wir mit unserer Botschaft mehrere 100.000 Personen im In- und Ausland erreichen konnten. Auch die Weingüter waren zum Teil sehr kreativ, um auf die Abstimmung und ihre Weine hinzuweisen, wie etwa die Gewinner mit einem eigens produzierten Video“, so die DWI-Chefin.

Die drei Gewinnerweine werden zukünftig in der Weinerlebniswelt „Cité du Vin“ in Bordeaux ausgeschenkt und zusammen mit den anderen top-20-Weinen in diesem Jahr bei zahlreichen DWI-Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam eingesetzt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.