Die Pfalz feiert virtuelles Weinfest

| Industrie Industrie

Mit dem ersten virtuellen Weinfest der Südlichen Weinstraße trotzen Freunde des Rebensaftes an diesem Freitag den Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise. «Wenn wir schon nicht zum Fest kommen können, dann kommt das Fest eben zu uns», lautet das Motto des «Pfälzer Weinfestes für Dehäm», organisiert von der örtlichen Tourismuszentrale. Der Online-Spaß kommt ab 19.00 Uhr über einen Livestream in die Wohnzimmer - mitstreamen kann jeder.

Weil dieses Jahr viele Feste abgesagt werden müssten, feiere die Südliche Weinstraße eben online, erklärten die Organisatoren. Daheim - und doch mittendrin: Das Online-Weinfest ist den Angaben zufolge nicht bloß zum Zuschauen gedacht, sondern vor allem zum Mitmachen. Teilnehmer konnten vorab Pakete etwa mit einem Riesling eines regionalen Winzers oder einer Flasche Weißburgunder oder einer alkoholfreien Variante bestellen.
 

Die zum «Pfälzer Weinfest für Dehäm», also fürs Zuhause, vorbereiteten Pakete seien schon Tage vorher ausverkauft gewesen, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bei Mainz. Er könne sich vorstellen, dass solche kreativen Ideen auch nach der Krise noch Bestand haben könnten. Von den 1.000 verkauften Paketen wollen die Veranstalter insgesamt 5.000 Euro an Gastronomen und Freizeiteinrichtungen spenden, die wegen der Krise in Not sind.

Selbstverständlich könne jeder auch ohne Paket den Livestream verfolgen und mitfeiern, betonen die Organisatoren. Sie schlagen als Ausrüstung unter anderem vor: kühle Getränke («Die benötigte Menge variiert natürlich, besser eine Flasche zu viel im Kühlschrank») sowie gutes Essen («Eurer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt») und eine typische Dekoration («Blümchen, Kerzen»).

Zu sehen sind im Livestream auch die Weinprinzessinnen sowie der Musiker Sascha Kleinophorst. «Alles eingekauft? Getränke kalt? Dann freuen wir uns, digital mit euch zu feiern», sagen die Veranstalter.

(dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.

Pressemitteilung

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.

Die Weinbranche wird weiblicher. Dies ergibt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten 10 Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), die alljährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert. Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion damit mehr als verdoppelt.

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.