Die Pfalz feiert virtuelles Weinfest

| Industrie Industrie

Mit dem ersten virtuellen Weinfest der Südlichen Weinstraße trotzen Freunde des Rebensaftes an diesem Freitag den Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise. «Wenn wir schon nicht zum Fest kommen können, dann kommt das Fest eben zu uns», lautet das Motto des «Pfälzer Weinfestes für Dehäm», organisiert von der örtlichen Tourismuszentrale. Der Online-Spaß kommt ab 19.00 Uhr über einen Livestream in die Wohnzimmer - mitstreamen kann jeder.

Weil dieses Jahr viele Feste abgesagt werden müssten, feiere die Südliche Weinstraße eben online, erklärten die Organisatoren. Daheim - und doch mittendrin: Das Online-Weinfest ist den Angaben zufolge nicht bloß zum Zuschauen gedacht, sondern vor allem zum Mitmachen. Teilnehmer konnten vorab Pakete etwa mit einem Riesling eines regionalen Winzers oder einer Flasche Weißburgunder oder einer alkoholfreien Variante bestellen.
 

Die zum «Pfälzer Weinfest für Dehäm», also fürs Zuhause, vorbereiteten Pakete seien schon Tage vorher ausverkauft gewesen, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bei Mainz. Er könne sich vorstellen, dass solche kreativen Ideen auch nach der Krise noch Bestand haben könnten. Von den 1.000 verkauften Paketen wollen die Veranstalter insgesamt 5.000 Euro an Gastronomen und Freizeiteinrichtungen spenden, die wegen der Krise in Not sind.

Selbstverständlich könne jeder auch ohne Paket den Livestream verfolgen und mitfeiern, betonen die Organisatoren. Sie schlagen als Ausrüstung unter anderem vor: kühle Getränke («Die benötigte Menge variiert natürlich, besser eine Flasche zu viel im Kühlschrank») sowie gutes Essen («Eurer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt») und eine typische Dekoration («Blümchen, Kerzen»).

Zu sehen sind im Livestream auch die Weinprinzessinnen sowie der Musiker Sascha Kleinophorst. «Alles eingekauft? Getränke kalt? Dann freuen wir uns, digital mit euch zu feiern», sagen die Veranstalter.

(dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.