Durchgängig digitalisiert und hocheffizient dank smarter Hotelschließsysteme von Salto

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Salto ist auch in diesem Jahr auf der ITB in Berlin sowie der INTERNORGA in Hamburg vertreten. Besucher können vor Ort die vielseitigen elektronischen Hotelschließ- und Zutrittskontrollsysteme live erleben. Im Fokus der Auftritte stehen neben der Sicherheit insbesondere die Themen Digitalisierung und Prozessoptimierung.

Wie können Hotels das volle Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen und dabei für steigende Effizienz und sinkende Kosten sorgen? Dies demonstriert Salto gemeinsam mit seinen Technologiepartnern auf der ITB in Berlin (Halle 7.1C, Stand 114) und der INTERNORGA in Hamburg (Halle A2, Stand 219/Halle A3, Stand 306). Besucher erhalten Einblicke, wie eine nahtlose Interaktion der Zutrittstechnik mit weiteren smarten Hotellösungen für Mehrwerte sorgt. Zu den angebundenen Systemen zählen unter anderem Hotel-PMS, digitale Hotelservices, Kiosksysteme sowie Schankanlagen.

Hotelbetreiber können sich dank einer umfassenden Digitalisierung von Prozessen zukunftsfähig aufstellen und an entscheidenden Stellschrauben in Sachen Kosten, Personal- und Ressourceneffizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit drehen. Denn optimal integrierte Systeme mit zuverlässig funktionierenden Schnittstellen tragen wesentlich dazu bei, Mitarbeiter von manuellen Aufgaben zu entlasten, Abläufe zu automatisieren und dabei die Fehleranfälligkeit zu reduzieren.

Auch den Gästen kommt ein solcher ganzheitlicher Ansatz zugute. Sie profitieren von einer durchgängigen digitalen Guest Journey, bei der sich moderne und einfach zu nutzende Zutrittsoptionen bieten – ganz nach Wahl mit digitalen Schlüsseln, Key Cards und Codes. Die Integrationen stellen sicher, dass alle Daten vollständig und in Echtzeit übertragen werden und die Gästereise reibungslos stattfindet. Das schließt das gesamte Haus, inkl. Außentüren, Hotelzimmer, Parkareale, Spa- und Fitnessbereiche sowie ggf. Konferenz- und Veranstaltungsbereiche ein. Hotels präsentieren sich mit digitalen Lösungen zudem gastfreundlicher, weil sich der persönliche Kontakt mit ihren Gästen nicht mehr um Meldescheindaten oder andere sich wiederholende Aufgaben dreht, sondern um die individuellen Wünsche der Gäste.

Zutrittslösungen von Salto erhöhen selbstverständlich auch das Sicherheitsniveau in Hotels. Sie sorgen beispielsweise für eine klare Trennung der Bereiche, die für Gäste oder nur für Mitarbeiter zugänglich sein sollen, und verhindern, dass Unbefugte sensible Gebäudeteile betreten können.

Salto auf der ITB vom 4. bis 6. März in Berlin: Halle 7.1C, Stand 114 (bei KIOSK Embedded Systems)

Salto auf der INTERNORGA vom 14. bis 18. März 2025 in Hamburg: Halle A2, Stand 219 (bei ibelsa) sowie Halle A3, Stand 306 (bei hotelnext.io)

Über Salto Systems

Salto ist ein weltweit führender Anbieter von Zutrittslösungen und Teil von SALTO WECOSYSTEM. Wir unterstützen unsere Anwender dabei, ihre Liegenschaften sicherer, integrierter und effizienter zu betreiben.

Wir entwickeln modernste Lösungen für das Zutritts- und Identitätsmanagement, die ein sicheres, smartes und nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten.

Durch enge Kundenbeziehungen und stetige Innovation schafft unser globales Expertenteam zeitlose und sinnvolle Lösungen, die sich positiv auf die Menschen und den Planeten auswirken.

Salto Systems GmbH, 42389 Wuppertal, Deutschland

+49 202 769579-0, info.de@saltosystems.com, www.saltosystems.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.

Pressemitteilung

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.

Die Weinbranche wird weiblicher. Dies ergibt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten 10 Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), die alljährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert. Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion damit mehr als verdoppelt.

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.