Durstexpress-Mitarbeiter demonstrieren in Leipzig für Erhalt ihrer Jobs

| Industrie Industrie

Mitarbeiter des Getränkelieferanten Durstexpress haben am Donnerstag in Leipzig für den Erhalt ihrer Jobs demonstriert. Zu dem Protest am Getränkelager im Norden der Stadt hatte die Gewerkschaft NGG aufgerufen. Der Standort soll geschlossen werden. Die Gewerkschaft fordert vom Mutter-Konzern Dr. Oetker den Erhalt der Arbeitsplätze zu den bisherigen Konditionen. Von einer Schließung wären laut NGG 450 Jobs betroffen.

Durstexpress ist eine Marke der Oetker-Gruppe. Zusätzlich übernahm der Konzern im vorigen Jahr den Lieferdienst Flaschenpost. In der vergangenen Woche gab der Konzern bekannt, die beiden Lieferdienste künftig unter einem einheitlichen Namen, nämlich Flaschenpost, zu führen. Das bisherige Durstexpress-Lager in Leipzig werde wie zwei weitere in Bochum und Berlin nicht mehr benötigt.

Die NGG wolle einen «vernünftigen Übergang» der bisherigen Durstexpress-Mitarbeiter zu Flaschenpost erreichen, sagte Jörg Most, Geschäftsführer der NGG-Region Leipzig-Halle-Dessau, bei der Demo am Donnerstag. Das Unternehmen und die Gewerkschaft seien zuletzt auch aufeinander zugegangen, es werde weitere Gespräche geben.

Ein Flaschenpost-Sprecher hatte am Mittwoch erklärt, dass dem Unternehmen daran gelegen sei, möglichst viele der Durstexpress-Mitarbeiter weiterhin zu beschäftigten. Sie seien aufgerufen worden, sich neu bei Flaschenpost zu bewerben. Ein Viertel der Mitarbeiter in Leipzig habe das in den ersten Tagen nach dem Angebot bereits gemacht. Laut NGG bot Flaschenpost jedoch schlechtere Löhne und Arbeitszeiten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.

Die geplanten EU-Extrazölle auf amerikanische Produkte könnten für Fleischesser in Deutschland Folgen haben. Die USA sind größter Lieferant von Soja. Dies wird hierzulande als Futtermittel gebraucht.

Die 370GRAD feierte vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel in Hamburg eine Premiere. Die neue Plattform für Hotellerie, Gastronomie und Catering wurde von Branchenexperten, Entscheidern und Vordenkern gut angenommen und überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer einzigartigen Networking-Atmosphäre.

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener die Champagner-Korken knallen lassen. Der Absatz des französischen Schaumweins ging spürbar zurück. Aber es gibt eine positive Nachricht.

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr.

Die internationale Nachfrage nach Weißwein freut die Winzer in Deutschland. Große Sorge macht der Branche die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent.