Froneri: 210 Corona-Infizierte in Osnabrücker Eisfabrik

| Industrie Industrie

Es ist einer der bislang größten Corona-Ausbrüche in Niedersachsen: In einer Eiscremefabrik des Unternehmens Froneri in Osnabrück sind 210 Beschäftigte an Corona infiziert. Bei mindestens zwei von ihnen wurde die britische Mutante B.1.1.7 nachgewiesen - diese gilt als deutlich ansteckender.

Alle Beschäftigten einschließlich der Geschäftsführung seien in Quarantäne, sagte ein Sprecher der Stadt am Dienstag. Seit dem Wochenende ruht der Betrieb, eine Spezialfirma hat das Unternehmen bereits desinfiziert.

«Die Dimension des Ausbruchs ist vergleichbar mit Ausbruchsgeschehen in Schlachtbetrieben im letzten Jahr und muss ausgesprochen ernst genommen werden», sagte ein Sprecher des Sozialministeriums in Hannover zu dem Fall. Entscheidend sei nun, dass alle Kontaktpersonen gefunden, benachrichtigt und unter Quarantäne gestellt werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Wie das Unternehmen mitteilte, befinden sich aktuell 670 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Quarantäne - das seien alle Beschäftigte, die seit dem 25. Januar Zutritt zum Werkgelände hatten. 398 Mitarbeitende hatten ein negatives Testergebnis. Der gesamte Standort bleibe mindestens bis zum 26. Februar geschlossen. Darüber hinaus sollen alle Beschäftigten noch einmal getestet werden.

Über die Gründe des Corona-Massenausbruchs war zunächst nichts bekannt. «Der Gesundheitsdienst hat die Kontaktnachverfolgung aufgenommen», sagte der Stadtsprecher. Die Behörde sucht nun nach der Person, die das Virus ins Unternehmen gebracht hat.

Als Unternehmen der Lebensmittelbranche habe das Werk natürlich ein Hygienekonzept gehabt. Die Suche nach der Lücke, wo der Erreger in das Unternehmen hereinkam, werde sicherlich einige Tage in Anspruch nehmen, sagte der Sprecher. Nun ziele die Arbeit der Gesundheitbehörden darauf, das Ausbruchsgeschehen zu beschränken und zu begrenzen.

Nach Unternehmensangaben gilt in allen Abteilungen grundsätzlich eine Abstandspflicht von zwei Metern und eine allgemeine Maskenpflicht. Abstände zwischen Arbeitsbereichen seien vergrößert worden, die Belüftung optimiert, Arbeitsprozesse angepasst, um Menschengruppen zu vermeiden. FFP2-Masken stehen laut Froneri zur Verfügung. Schon seit Frühjahr 2020 sei mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden im Homeoffice gewesen.

Hinweise darauf, dass der Erreger aus anderen Unternehmensstandorten nach Osnabrück hineingetragen wurde, gebe es bislang nicht, betonte der Stadtsprecher. «Ein Zusammenhang mit der Zentrale des Unternehmens in Großbritannien kann derzeit nicht festgestellt werden», teilte Froneri dazu mit. Schon seit Monaten habe es keine Dienstreisen zwischen beiden Standorten gegeben.

Für die Region ist dieser Corona-Massenausbruch ein herber Rückschlag. In der vergangenen Woche sank der Sieben-Tage-Wert von Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner bereits auf unter 50. Stadt und Landkreis sahen sich auf einem guten Weg. Dieser Ausbruch werde mit Sicherheit zu einem spürbaren Anstieg der Inzidenzzahl führen, so der Stadtsprecher. Es sei gut möglich, dass die Inzidenzzahl sich wieder Richtung 100 bewege.

Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt nun auf die Nachverfolgung, wie stark sich die britische Mutation in der Region verbreitet. Entsprechende Tests sollten ausgeweitet werden. «Wie verbreitet diese Corona-Variante ist, kann man im Moment nicht sagen, aber sie ist da.» Das Ansteckungsrisiko sei deutlich höher.

Das Land Niedersachsen kündigte dazu an, künftig flächendeckend bei möglichst jeder nachgewiesenen Corona-Infektion auf Virusvarianten testen zu wollen. Diese machten in einigen Teilen des Landes wie etwa der Region Hannover inzwischen 40 Prozent der Infektionsfälle aus, sagte der Chef des Corona-Krisenstabes des Landes, Heiger Scholz. Das sei einer der Gründe für die hohe Inzidenz in der Region Hannover, wo der Wert am Dienstag bei 106,7 lag. Landesweit liege der Anteil der Varianten an den Infektionsfällen bei zehn Prozent, sagte Scholz.

Im vergangenen Mai hatten sich in einem Schweine-Zerlegebetrieb in Dissen bei Osnabrück insgesamt 146 Mitarbeiter infiziert. Im Oktober gab es in einem Tönnies-Schlachthof im emsländischen Sögel 112 Corona-Infektionen. Im vergangenen Dezember wurden in einem Amazon-Verteilzentrum in Garbsen 125 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.