Henkell Freixenet meldet Umsatzrekord - und leidet unter Dürre

| Industrie Industrie

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz. 2023 wuchsen die Erlöse nach Angaben vom Dienstag im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro. Ohne Sekt- und Branntweinsteuer war es ein Plus von 4,1 Prozent auf 1,23 Milliarden Euro.  

Seinen detaillierten Gewinn teilt das Unternehmen als Sekt-, Wein- und Spirituosen-Sparte der Geschwister Oetker Beteiligungen KG traditionell nicht mit. Trotz der Krisen in der Welt habe man aber auch im «herausfordernden Jahr» 2023 mit verknappten Rohstoffen, gestiegenen Kosten und beispielsweise «exorbitant» teureren Leerflaschen schwarze Zahlen geschrieben. Die eigenen Preise seien teils angehoben worden.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Andreas Brokemper, sagte, das Familienunternehmen sehe internationale «Chancen in der starken Markentreue» der Verbraucher und in neuen Trends, getrieben von jungen Generationen. Dazu zählte er mehr Getränke mit wenigem oder keinem Alkohol sowie mehr Aperitifs zwischen Arbeitstag und Feierabend.

Brokemper sprach auch den Klimawandel an. Eine der längsten Dürreperioden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gegenwärtig in Katalonien zum Beispiel bedrohe die Produktion des spanischen Schaumweins Cava. Zugleich profitiere etwa der - viel bescheidenere - Weinanbau in England: «Es ist nicht nur negativ. Es ist eine Verlagerung des Weinbaus.»  

Beim Umsatz ohne Sekt- und Branntweinsteuer im vergangenen Jahr wuchsen bei Henkell Freixenet nach eigenen Angaben die Sparten Schaumwein (+6 Prozent) und Spirituosen (+11 Prozent) überproportional. Die Kategorie Wein «folgte dem Markttrend und entwickelte sich um minus 8 Prozent rückläufig».

2023 seien Marktanteile des Traditionsunternehmens in etlichen Ländern gewachsen. Starke Wachstumstreiber seien Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa gewesen. In Nordamerika und vor allem Asien hingegen seien die Umsätze gesunken. Die Zahl der Mitarbeiter stieg 2023 binnen Jahresfrist um 59 auf 3623. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.