Lindt eröffnet Schokoladenmuseum bei Zürich

| Industrie Industrie

Der Schweizer Lebemann und Konditor Rodolphe Lindt wollte die jungen Damen der Gesellschaft vor 140 Jahren mit neuen Genuss- und Sinnesfreuden betören: Schokolade sollte es sein, aber nicht wie damals üblich hart und bröckelig, sondern zart und auf der Zunge schmelzend. Nichts, was er an Rezepturen ausprobierte, brachte das gewünschte Ergebnis. Frustriert verließ er eines Freitagabends die Fabrik. Dass er dabei vergaß, das Rührwerk abzustellen, revolutionierte bald das Schokoladenhandwerk. Denn bei seiner Rückkehr am Montagmorgen glänzte und duftete die tagelang gerührte Kakaomasse.

Dem damals zunächst so frustrierten Lindt kann man nun über die Schulter schauen: In Lindts Schokoladenmuseum sieht man den Schoko-Revolutionär durch das Fenster einer Miniatur-Fabrik, wo er dank 3-D-Technik fast wie lebendig von seiner Erfindung erzählt. Das Museum wird am Sonntag (13. September) auf dem Firmengelände in Kilchberg bei Zürich eröffnet. Mehrere ähnliche Museen und Erlebniswelten, mit denen verschiedene Hersteller auf sich aufmerksam machen wollen, gibt es etwa auch in Deutschland.
 

Das neue Zugpferd der Schweizer Firma kommt weltläufig mit englischem Namen daher: «Lindt Home of Chocolate». Dabei stehen die ersten Englischsprecher in der Liste der größten Schokoladenfutterer erst an vierter Stelle. Ganz vorn sind die Schweizer selbst, mit 10,4 Kilogramm im Jahr, hat der Schokoladenverband Chocosuisse herausgefunden. Das wäre so viel wie 104 Schokoladentafeln im Jahr, oder genau zwei pro Woche. Dagegen schwächeln die nächstplatzierten Deutschen geradezu, mit 8,8 Kilogramm, vor den Esten (8,5) und den Briten (7,9).

Das Home of Chocolate führt durch die Welt der Kakaopflücker auf den Plantagen über die Verarbeitung der Kakaobohnen, vorbei an einer alten Conchiermaschine für das Dauerrühren der Schokoladenmasse. Hinter Glas zu sehen ist auch eine richtige Produktionsanlage, und es gibt viel Information und Anekdoten über die Schokoladenpioniere der Schweiz. Darunter etwa François-Louis Cailler, der schon 1819 mit der industriellen Schokoladenherstellung begann, Philippe Suchard, der 1826 die erste Maschinen zur Vermengung von Zucker und Kakaopulver erfand, und Theodor Tobler, der 1908 zusammen mit Emil Baumann die Toblerone erfand. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.

Rohkaffee wird an den Rohstoffbörsen zu Höchstpreisen gehandelt. Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg in dieser Woche auf mehr als 320 US-Cent für ein US-Pfund (454 Gramm). Dies ist der höchste Preis seit 1977.

Der Umfang der Rückruf-Aktion war enorm. 28 Millionen Flaschen wurden eingesammelt, weil man Käufer vor etwaigen Metallsplittern schützen wollte. Jetzt wird der Softdrink zum Energielieferanten.

Obwohl Deutschland gerade wieder Hopfenland Nummer eins in der Welt geworden ist, stellen sich die Hopfenbauern auf niedrigere Marktpreise, Betriebsschließungen und Rodungen von Tausenden Hektar Hopfengärten ein.

Nach einer Gesetzesänderung müssen Glühwein-Hersteller über Zutaten und Nährwerte informieren. Ein Marktcheck zeigt: Weniger als die Hälfte der Glühweine aus dem Supermarkt erfüllt die neuen Vorgaben.