Metro will trotz stark steigender Kosten weiter wachsen

| Industrie Industrie

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen, wie das im SDax notierte Unternehmen am Dienstagabend in Düsseldorf mitteilte. Das um verschiedene Effekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) dürfte nach einem Rückgang wieder leicht zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro. Die Aktie rutschte am Mittwoch ab.

Sie gab am Mittag um fünf Prozent nach und unterschritt dabei sogar knapp ihr im August erreichtes Rekordtief. Es liegt nun bei 3,96 Euro. Analysten kritisierten insbesondere den Ausblick auf das neue Geschäftsjahr. Warburg-Experte Thilo Kleibauer nannte ihn "schwach". Aber auch das Zahlenwerk für die vergangenen Monate stieß bei Experten auf Kritik.

Im vergangenen Geschäftsjahr sank das bereinigte Ebitda von fast 1,2 Milliarden auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Die Ergebniskennziffern des Handelskonzerns hätten die Erwartungen verfehlt, schrieb Kleibauer. Sein Kollege Volker Bosse von der Baader Bank merkte zudem an, dass das operative Ergebnis damit am unteren Ende der vom Management ausgegeben Prognose gelandet ist.

Konzernchef Steffen Greubel begründete den Gewinnrückgang im Tagesgeschäft mit stark gestiegenen Kosten sowie "herausfordernden Rahmenbedingungen". Er will den Fokus in Zukunft "noch stärker" auf die Themen Produktivität und Profitabilität legen, "ohne den Blick für ein nachhaltiges Wachstum zu verlieren". Für 2024/25 erwartet Metro dabei den Angaben zufolge Transformationskosten von bis zu 150 Millionen Euro.

Unter dem Strich wies Metro einen Verlust von 125 Millionen Euro aus. Im Jahr zuvor hatte Metro unter anderem noch vom Verkauf eines Teils seines Campus und der Veräußerung des indischen Geschäfts profitiert und 439 Millionen Euro Gewinn erzielt. Eine Dividende zahlt Metro nicht - dies hatte der Konzern aber bereits vor einem Jahr angekündigt. 2022/23 hatte der Großhändler an seine Aktionäre noch 55 Cent je Aktie ausgeschüttet.

Der Umsatz stieg im vergangenen Geschäftsjahr wie bereits bekannt um 1,6 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wobei negative Währungseffekte insbesondere in Russland und der Türkei belasteten. Währungs- und portfoliobereinigt lag das Wachstum bei 5,9 Prozent.

In den kommenden Monaten dürfte sich Metros Heimatmarkt Deutschland derweil erneut schlechter entwickeln als im Durchschnitt erwartet. Wie im abgeschlossenen Jahr rechnet der Metro-Vorstand hier mit einem Wachstum unterhalb der Prognosespanne - überraschenderweise so wie auch in der Region West, die Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien umfasst. Im alten Jahr lag das Wachstum der Region noch in der prognostizierten Spanne. Besser sollen die Segmente Ost und Sonstiges laufen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.

Die geplanten EU-Extrazölle auf amerikanische Produkte könnten für Fleischesser in Deutschland Folgen haben. Die USA sind größter Lieferant von Soja. Dies wird hierzulande als Futtermittel gebraucht.

Die 370GRAD feierte vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel in Hamburg eine Premiere. Die neue Plattform für Hotellerie, Gastronomie und Catering wurde von Branchenexperten, Entscheidern und Vordenkern gut angenommen und überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer einzigartigen Networking-Atmosphäre.

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener die Champagner-Korken knallen lassen. Der Absatz des französischen Schaumweins ging spürbar zurück. Aber es gibt eine positive Nachricht.

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr.

Die internationale Nachfrage nach Weißwein freut die Winzer in Deutschland. Große Sorge macht der Branche die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent.