Pflanzenkohle im Weinberg - Neues Leben aus alten Rebstöcken

| Industrie Industrie

Recht unscheinbar und ungefähr so groß wie ein Zwei-Euro-Stück. Doch ihre große innere Oberfläche und ihre poröse Struktur machen sie einzigartig und wertvoll für die Bodenverbesserung. Peter Geil, der Weingutsleiter der Fürstlich Castell´schen Domäne, hält das erste Mal eigene Pflanzenkohle in den Händen: „Hier ist viel Potenzial versteckt.“ Schon länger sucht er nach Ansätzen, um Kreisläufe zu schließen, Böden langfristig zu verbessern und sie so fit zu machen für die Zukunft. Ein Baustein kann hierbei Pflanzenkohle sein. Im Winter wurde ein erster Versuch umgesetzt.

Mit der Herstellung von Pflanzenkohle ist die Fürstlich Castell´sche Domäne Vorreiter. In Kooperation mit dem Unternehmen klimafarmer, das 2024 für sein Konzept „Klimawinzer – Bodenverbesserungskonzept durch Karbonisierung von Rebholz“ den Preis für Nachhaltigkeit Rheinhessen erhalten hat, wurden Rebstöcke aus einem gerodeten Weinberg zu Hackschnitzeln verarbeitet. Diese werden durch einen speziellen Pyrolyseprozess unter Ausschluss von Sauerstoff zu Pflanzenkohle. Dabei wird die Hälfte des ursprünglich von der Pflanze gespeicherten Kohlenstoffs für mindestens 1000 Jahre fixiert. Eine Tonne hochwertige Pflanzenkohle speichert damit bis zu drei Tonnen CO₂.
 

Pflanzenkohle ist der Hauptbestandteil der sogenannten schwarzen Erde, auch „Terra Preta“ genannt. Diese entstand durch jahrhundertelange Bewirtschaftung der kargen Amazonasböden durch Urvölker. Erst im 20. Jahrhundert entdeckten Forscher das große Potenzial der „Terra Preta“. Ron Richter, Geschäftsführer der klimafarmer GmbH, gilt als Pionier der Produktion und Verwendung von Pflanzenkohle in Deutschland. Heute ergeben sich aus diesem Wissen Potenziale für die heimische Landwirtschaft und den Weinbau.

„Die Verbesserung der Bodenqualität sehen wir vorrangig zur Bewässerung unserer Reben“, so Peter Geil. Mit Pflanzenkohle könnten die Weinberge also besser mit den längeren Trockenphasen zurechtkommen. Eine Tonne speichert rund 3000 bis 5000 Liter Wasser über einen langen Zeitraum, die sie bei Bedarf wieder an die Reben abgibt. Wenn wir die alten Weinstöcke in Form von Pflanzenkohle zurück in die Weinberge bringen und als Wasserreservoir nutzen, schließt sich der Kreis. Im Frühjahr wird die Casteller Pflanzenkohle in die Weinberge ausgebracht.

„Ein großer erster Schritt in Richtung regenerativer Weinbau. Ich bin gespannt, wie sich die Böden mit der Pflanzenkohle entwickeln und wann wir die ersten Ergebnisse sehen.“ Neben der Pflanzenkohle gibt es noch weitere Ansätze des Bodenpflegesystems, die bereits heute nachweislich Wirkung zeigen. So wird seit über 40 Jahren durch eine regelmäßige Kompostgabe und Einsaat von Begrünungen wertvoller Humusaufbau betrieben. Humus speichert CO₂ und leistet somit einen Beitrag gegen die Erderwärmung. Damit verbinden wir Klimaschutz und Klimaanpassung. So können auch nachfolgende Generationen von der Fruchtbarkeit und einem funktionierenden Ökosystem in den Weinbergen profitieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Im Gegensatz zu Deutschland sind in vielen Ländern weltweit Insekten auf dem Teller nichts Ungewöhnliches. Doch hierzulande entwickelt sich der Markt schleppend.

Pressemitteilung

Auf der EUROVINO – Fachmesse für Wein am kommenden Sonntag und Montag, 9. und 10. März 2025, präsentieren sich jeweils von 10 bis 18 Uhr über 400 Weinerzeugende und -vermarktende aus Deutschland und Europa dem Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie in der Messe Karlsruhe.

Vom 14. bis zum 18. März dreht sich auf der Internorga 2025 alles um die neusten Trends und vielversprechendsten Konzepte, die den Außer-Haus-Markt zukünftig prägen werden.

Dass Traditionen innovativ sein können, beweisen die besten handgemachten Spirituosen, die alljährlich bei den Craft Spirits Berlin Awards​​​​​​​ ausgezeichnet werden. Zu bewundern war das auf der Preisverleihung am 1. März 2025.

Noch sieben Wochen bis Ostern - und es werden weniger Eier produziert als nachgefragt. Das liegt unter anderem an der Vogelgrippe. Wie voll werden die Osternester also in diesem Jahr? Und wie teuer?

Den Kalbsdöner gibt's nicht mehr überall, der Hamburger wird viel teurer. Das Höfesterben in der Landwirtschaft schlägt nun auf den Geldbeutel durch. Manche Gastronomen reagieren darauf bereits.

Pressemitteilung

Trends wie Dry January und Mindful Drinking genauso wie die Tradition der Fastenzeit, die nächste Woche startet, sorgen für zunehmende Aufmerksamkeit für alkoholfreie Getränke. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Rahmen der EUROVINO – Fachmesse für Wein, die am 9. und 10. März 2025 in der Messe Karlsruhe stattfindet.

Pressemitteilung

Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik auf der Internorga in Halle B7, Stand B7.413, zu präsentieren. Folgende Schwerpunktthemen erwarten die Besucher des Spültechnikherstellers vom Bodensee: die Messe-Sonderaktion Polierfreies Spülen, Mehrwegspülen und der digitale Service Easy Access.

In einem weiterhin schwierigen Markt hat die Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm mehr Umsatz mit Wein und Sekt gemacht. Ein Minus gab es im Bereich der Spirituosen.

Auch 2025 rückt mit dem Internorga Zukunftspreis das Potenzial des gesamten Außer-Haus-Markts in den Fokus. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury nun ausgewählt, welche Unternehmen ins Finale einziehen.