SALTO FOUNDATION fördert gesellschaftliche Entwicklung und soziale Inklusion

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Die Gründung der SALTO FOUNDATION ist ein wichtiger Schritt, Sport als Katalysator für Veränderungen in der Gesellschaft zu nutzen. Auf diese Weise möchte die Stiftung dafür sorgen, dass alle Menschen ihr Leben genießen und sich innerhalb der Gesellschaft entfalten können – ohne außen vorgelassen oder ausgeschlossen zu werden.

Die SALTO FOUNDATION hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen, indem sie geschützte und integrative Umgebungen schafft, in denen sie sich in ihren lokalen Gemeinschaften entfalten und weiterentwickeln können. Sport dient dabei nicht nur der körperlichen Betätigung, sondern gleichsam als ein wirkungsvolles Instrument, um Kontakte zu knüpfen, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Durch die Förderung von Teamarbeit, Respekt und Solidarität möchte die SALTO FOUNDATION Bindungen stärken, Ungleichheiten reduzieren und Möglichkeiten für Integration und sozialen Aufstieg schaffen.

Dafür arbeitet die Stiftung mit gemeinnützigen Organisationen zusammen und unterstützt in diesem Zuge Einzelpersonen und Gemeinschaften beim Meistern von Herausforderungen. Mit den Schwerpunkten Sport, Gesundheit und Bildung stärkt die SALTO FOUNDATION die Integration und soziale Eingliederung benachteiligter Jugendlicher und behinderter Menschen weltweit – und inspiriert andere, es ihr gleichzutun.

Die SALTO FOUNDATION ist eine professionell geführte, finanziell gut ausgestattete Organisation, die sich als aktiver Player im Bereich der sozialen Förderung versteht. Mit einem modernen Managementansatz soll sie Maßstäbe für wirkungsorientierte Investitionen von Unternehmen setzen und auf höchstem Niveau arbeiten.

Salto setzt sich seit seiner Gründung für Sozial- und Umweltinitiativen ein. Vor über 20 Jahren rief das Unternehmen die Initiative free2Move.org ins Leben, eine Plattform, die auch heute noch genutzt wird, um die Projekte im Bereich Soziales und Sport zu bündeln.

Weitergehende Informationen zur SALTO FOUNDATION finden sich unter: saltofoundation.org


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.

Die geplanten EU-Extrazölle auf amerikanische Produkte könnten für Fleischesser in Deutschland Folgen haben. Die USA sind größter Lieferant von Soja. Dies wird hierzulande als Futtermittel gebraucht.

Die 370GRAD feierte vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel in Hamburg eine Premiere. Die neue Plattform für Hotellerie, Gastronomie und Catering wurde von Branchenexperten, Entscheidern und Vordenkern gut angenommen und überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer einzigartigen Networking-Atmosphäre.

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener die Champagner-Korken knallen lassen. Der Absatz des französischen Schaumweins ging spürbar zurück. Aber es gibt eine positive Nachricht.

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr.

Die internationale Nachfrage nach Weißwein freut die Winzer in Deutschland. Große Sorge macht der Branche die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent.