Warum Spaten und Franziskaner jetzt auch in Russland gebraut werden

| Industrie Industrie

Deutsches Bier ist in Russland extrem beliebt. Doch während viele deutsche Brauereien den Export nach Russland eingestellt haben, brauen Spaten und Franziskaner ihr Bier inzwischen sogar im Kreml-Reich. Der Grund: Ein Joint-Venture aus dem türkischen Großbrauer Anadolu Efes und dem Brauerei-Konzern AnheuserBuschInbev (ABInbev).

Die beiden Traditionsmarken Spaten und Franziskaner gehören seit 2003 zum weltgrößten Brauerei-Konzern ABInbev. Wie WELT berichtet, ist der Konzern mit dem türkischen Großbrauer Anadolu Efes ein Joint-Venture eingegangen, um ihre Aktivitäten in Russland und der Ukraine zu bündeln.

In einer Stellungnahme gegenüber WELT bestätigte ABInbev, dass das Unternehmen beschlossen habe, in seinen bestehenden Anlagen in Russland zwei deutsche Marken zu produzieren. Außerdem heißt es in dem Bericht weiter, dass die Entscheidung offenbar nicht gemeinschaftlich gefallen sei. „ABInbev Efes ist ein Joint-Venture, an dem ABInbev keine Mehrheitsbeteiligung hält“, hieß es in der Stellungnahme.

Wie WELT schreibt, versuche ABInbev zudem seine Verflechtungen in Russland zu lösen. „Derzeit laufen Gespräche zwischen uns und Anadolu Efes über den Verkauf der Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen“, erklärte der Sprecher. Auch die Verkaufslizenzen für ABInbev-Produkte sollen ausgesetzt werden.

Die Gespräche wurden allerdings bereits im April 2022 aufgenommen und ziehen sich seitdem hin. Laut Bericht habe ABInbev damals verkündet, dass Abschreibungen von rund 1,1 Milliarden Euro anfallen würden. Außerdem wolle man auf jegliche finanziellen Vorteile aus dem Joint-Venture verzichten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.