Weine von Tool-Sänger Maynard James Keenan erstmals in Europa

| Industrie Industrie

Fans der US-amerikanischen Rockband Tool dürfen sich freuen: Die "Caduceus Cellars"-Weine von Tool-Sänger Maynard James Keenan aus Arizona sind ab Januar in limitierter Anzahl auch in Europa erhältlich. Das Weingut St. Antony agiert dabei als europäischer Generalimporteur von Caduceus Cellars und den beiden anderen Marken des Musikers: Merkin Vineyards und Puscifer Queen B.

Es ist das erste Mal, dass der Grammy-Gewinner seine Weine außerhalb der USA vermarktet. Die Nachfrage wird das Angebot wahrscheinlich übersteigen, daher werden die Weine aus Arizona stufenweise vermarktet. Dabei darf jeder Käufer nur eine begrenzte Anzahl an Weinen kaufen. Wer Interesse an den Weinen hat, kann sich ab sofort auf einer Mailingliste eintragen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Interessenten auf www.st-antony.de.

Dirk Würtz und Kenneth Barnes von St. Antony sind große Fans des Musikers, seiner drei Bands und seiner Weine. „Der Weinautor Stuart Pigott hat uns Maynards Weine zum ersten Mal verkosten lassen. Wir waren sofort begeistert und wollten sie unbedingt nach Europa bringen. Stuart hat dann den Kontakt hergestellt. Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Im Sommer sind wir schließlich nach Arizona geflogen, um unsere Ideen mit dem Caduceus Team zu besprechen“, sagt Geschäftsführer Würtz. „Maynard hat uns dort persönlich empfangen und uns durch sein eindrucksvolles Weingut geführt. Es gibt Momente im Leben, die einmalig und unvergesslich sind. Die Tage in der Wüste Arizonas gehören für uns beide dazu!“

Der Wüstenwein vom Grammy-Gewinner

Maynard James Keenan ist Sänger des Bands Tool, A Perfect Circle und Puscifer. Seit Mitte der 2000er Jahre ist er in Jerome, Arizona, auch als Winzer tätig. Keenan ist Gründer und Inhaber von Merkin Vinyards, Caduceus Cellars und Puscifer Queen B. Insgesamt bewirtschaftet der Sänger in der Wüste über 100 Hektar Rebfläche. Der Army-Veteran stammt von norditalienischen Winzern ab und ist trotz seines gefüllten Terminkalenders mit seiner Frau operativ im Weingut tätig. Caduceus Callars ist nach dem Stab des griechischen Gottes Hermes benannt und gilt als antikes Symbol für Handel.

Arizona gehört zu den Staaten Amerikas mit der längsten Weintradition. Bereits im 17. Jahrhundert wurden hier von den Europäern erste Reben angepflanzt. Wenn man auf den staubigen Straßen durch die Wüste fährt, würde man kaum erahnen, dass einer der erfolgreichsten Musiker des Landes hier beste Trauben erntet und große Weine kreiert. Caduceus Cellars verfügt derzeit über fünf verschiedene Lagen im Norden Arizonas. Die höchsten Weinreben des Weingutes liegen im Judiths-Block auf dem Cleopatra Hill in Jerome auf knapp 1.500 Metern Höhe.

Bei Caduceus Cellars legt Maynard James Keenan seinen Fokus auf Rotweine, wobei er auch Weißwein und Rosé vermarktet. Sein Rebsortenspiegel ist breit gefächert: Von klassischen Rebsorten wie Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Tempranillo, Sangiovese und Merlot bis zu Aglianico, Carignan, Souzao und Malvasia Bianca.

In Deutschland gibt es ab Januar auf www.st-antony.de unter anderen folgende Weine: Merkin Chupacabra Rosa, Merkin “The Diddler”, Merkin Tarzan Red, Caduceus Dos Ladrones, Caduceus Sancha und Caduceus Anubis. Dirk Würtz und Kenneth Barnes waren darüber hinaus sehr angetan von der Qualität von “Puscifer Queen B Sparkling Orange“ und „Puscifer Queen B Sparkling Mead”– auch diese Schaumweine in der Dose gehören zum europäischen Portfolio.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.