Weinfachhändler des Jahres ausgezeichnet

| Industrie Industrie

Der Bremer Ratskeller wurde in diesem Jahr als Gewinner des Fachhandelspreises ausgezeichnet, den das Deutsche Weininstitut (DWI) alljährlich in Kooperation mit der Fachzeitschrift WEIN+MARKT vergibt. Die Silbermedaille ging an den Sommelier Daniel Hasert, der im württembergischen Winterbach nahe Esslingen den Weinfachhandel „Daniel’s Weine“ betreibt. Als Drittplatzierter ging „Der Weinladen“ in Idstein bei Wiesbaden aus dem Wettbewerb hervor.

Preisverleihung durch Deusche Weinkönigin

Die Preisverleihung erfolgte am 11. Oktober auf dem Weinfachhändlertag in Frankfurt durch die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath. In ihrer Ansprache lobte sie den außergewöhnlich großen Einsatz der Preisträger für die heimischen Weine. Allen Weinfachhändlern sprach sie trotz des coronabedingt herausfordernden Jahres Mut zu, in ihrer Kreativität nicht nachzulassen. Dies sei schließlich der Schlüssel zum Erfolg und immer wichtiger, um sich von der wachsenden Konkurrenz durch den Lebensmitteleinzelhandel abzugrenzen, betonte die Weinfachfrau.

Fokus auf fachkundige Beratung

Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Veranstalter besonderen Wert auf eine fachkundige Beratung durch qualifiziertes Personal gelegt. Zu den weiteren Bewertungskriterien zählten die ansprechende und übersichtliche Präsentation der Weine, die unterschiedliche Rebsorten umfassen und aus möglichst vielen Regionen stammen sollten. Die ausgezeichneten Fachhändler haben diesen Ansprüchen in vorbildlicher Weise entsprochen, wie auch unangemeldete Besuche vor Ort gezeigt haben.

In seiner Laudatio auf den Wettbewerbssieger hob Werner Engelhard, Chefredakteur der Zeitschrift WEIN+MARKT, die über 600 Jahre alte Tradition des Bremer Ratskellers hervor, der zudem eine der bedeutendsten Weinhandlungen Deutschlands sei und dabei einen hundertprozentigen Fokus auf deutsche Weine lege. Denn in den Gewölben des Weltkulturerbes lagert die weltweit größte Ansammlung an deutschen Spitzenweinen. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine Tradition, es hat sein Sortiment, seine Services und sein Konzept auch zeitgemäß weiterentwickelt und engagiert sich noch dazu im sozialen Bereich. „Die Kombination aus Ladengeschäft, Gastronomie und Eventlocation sorgt für ein einzigartiges Weinerlebnis.“, zitierte Engelhard aus der Jurybewertung.

Auch Zweit- und Drittplatzierte begeistern

Seit 2009 begeistert der zweitplatzierte des Wettbewerbs Daniel Hasert seine Kunden für deutsche Weine. Der gelernte Sommelier wählt dabei auch gezielt Newcomer und Premiumwinzer aus, mit denen er sogar eigene Weinkollektionen kreiert. Gelobt hat die Jury zudem die große Bandbreite an Veranstaltungen, auf denen er die heimischen Weine gekonnt in Szene setzt. Sie reichen von After-Work-Events und BBQ-Partys über virtuelle Weinproben, Seminare und Winzertastings bis hin zu Schulungen für die Gastronomie.

"Der Weinladen" in Idsteinbeeindruckte die Jury mit seiner ebenso freundlichen wie überaus kompetenten Beratung durch die Familie Grüninger-Fey, die seit 1983 für vielfältigen Weingenuss steht. Zum Weinladen gehört auch ein 500 Jahre alter Gewölbekeller, der einen stimmungsvollen Rahmen für Weinproben, Seminare, Kultur und Kulinarisches bietet. Größere Mengen Wein können Kunden über das externe Lager des Unternehmens kaufen. Zudem entwickelt das Team ständig kreative Ideen, beispielsweise für gemeinsame Aktivitäten mit lokalen Gastronomen und Einzelhändlern aus anderen Branchen.

Trophäen, Urkunden und Plaketten und Gutscheine der Sponsoren

Die drei Gewinner des Fachhandelspreises erhalten neben Trophäen, Urkunden und Plaketten Warengutscheine der Wettbewerbssponsoren „Zwiesel Kristallglas“ und „Howasped“ sowie Gutscheine für Mitarbeiterschulungen durch das DWI im Gesamtwert von 6.000 €. Zudem werden sie in die Jury zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2021 in Neustadt an der Weinstraße berufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.