Scandic Hotels stellt weiterentwickeltes Treueprogramm vor

| Marketing Marketing

Scandic Hotels, die größte Hotelgruppe im Norden Europas, führt ab sofort ein von Grund auf überarbeitetes Scandic Friends-Programm ein, bei dem maßgeschneiderte Erlebnisse noch mehr im Mittelpunkt stehen sollen.

Das optimierte Treueangebot bietet dann sieben anstatt bisher fünf Mitgliedsstufen, die von „New Friend“ bis „Best Friend“ reichen, um je nach Level die Interessen der Gäste besser abbilden zu können. Punkte sammeln diese durch Übernachtungen, Restaurantbesuche und andere Aktivitäten, um sie anschließend für Prämien, Bonusnächte, Upgrades und exklusive Angebote einzulösen. Darüber hinaus buchen Scandic Friends-Mitglieder immer zum Bestpreis über die Website oder App.

Mit dem Neustart, mit dem das Programm auch digital weiterentwickelt wurde, möchte die Scandic Hotels Group aber nicht nur ihre Kundenbeziehungen stärken, sondern auch die Mitgliederzahl bis 2030 verdoppeln. Im vergangenen Jahr entfielen bereits 38 Prozent der verkauften Übernachtungen auf Scandic Friends.
 

„Loyale und wiederkehrende Gäste sind für uns bei Scandic von zentraler Bedeutung. Sie treiben unser Wachstum voran und schaffen eine starke und stabile Gemeinschaft rund um unsere Marken.“, erklärt Jens Mathiesen, Präsident und CEO der Scandic Hotels Group. „So können wir weiterhin nachhaltige Beziehungen aufbauen und stärkere Anreize schaffen, sich bei zukünftigen Hotelaufenthalten für Scandic zu entscheiden.“

Scandic Friends, das aktuell über drei Millionen Mitglieder zählt, spielt damit eine zentrale Rolle in der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens. Sie sieht vor, das Gästeerlebnis in allen Bereichen zu optimieren und die Markenbindung zu stärken. Die jüngste Neugestaltung von Scandic Friends basiert auf Befragungen aktueller und potenzieller Mitglieder sowie Analysen der Reisebranche.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mandarin Oriental Hotelgruppe​​​​​​​ hat eine neue visuelle Markenidentität vorgestellt. Mit dem überarbeiteten Erscheinungsbild will das Unternehmen seine asiatisch geprägte Herkunft betonen und zugleich einen zukunftsgerichteten Markenauftritt etablieren.

Schon einmal Frickles probiert? Was international auf Social Media derzeit ein gehypter Snack ist, bringt Burger King nun nach Deutschland. Frickles - also frittierte, panierte Essiggurken - verbinden die Würze der Essiggurke mit knuspriger Panade.

Reisen verändert uns – mit dieser Botschaft hat Marriott Bonvoy eine neue globale Werbekampagne mit dem Titel „You Are The Greatest Souvenir“ gestartet, die die transformative Kraft des Reisens feiert.

Zum Kinostart von "Ein Minecraft Film" bringt McDonald's Deutschland die Welt von Minecraft in die Realität - mit einem speziellen Minecraft Film-Menü, Sammelfiguren und digitalen In-Game-Erlebnissen.

Die international agierende Hotelgruppe Minor hat eine Dachmarkenstrategie präsentiert. Neues digitales „Zuhause“ der acht Marken Anantara, Avani, Elewana Collection, NH, NH Collection, nhow, Oaks und Tivoli ist die Website minorhotels.com. Hier können jetzt die 560 Hotels gebucht werden.

Die italienische Markengastronomie L’Osteria bringt ihre XXL-Pizza erstmals ins Fernsehen: Die 20-sekündige Werbung wird auf allen TV-Sendern der Seven.One Media-Gruppe ausgestrahlt. Die Premiere des Spots erfolgte auf Sat.1 am 24. März 2025 in der Primetime am Abend.

Der Branchenverband stärkt mit Hilfe der ehrenamtlichen Regionaldirektoren sein interaktives Engagement in ganz Deutschland und fördert zeitgleich den strategischen Ausbau der Netzwerke.

Pünktlich zum Start von "Ein Minecraft Film" am 3. April 2025 bringt McDonald's Deutschland ein vom Film inspiriertes Menü auf den Markt mit Sammelfiguren und exklusiven In-Game-Inhalten in der McDonald' App sowie dem Happy Meal.

Accor hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Treueprogramm "ALL – Accor Live Limitless" zählt nun über 100 Millionen Mitglieder. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich das Programm als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie etabliert.

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor grundlegenden Änderungen. Der alljährliche Wettbewerb wird künftig geschlechterneutral «Wahl der Deutschen Weinmajestät» heißen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?