Vapiano-Chef Cornelius Everke tritt zurück

| Personalien Personalien

Der Chef der angeschlagenen Restaurantkette Vapiano, Cornelius Everke, hat am Sonntag seinen Rücktritt für Ende August angekündigt. In einer Mitteilung des Unternehmens wurden persönliche Gründe genannt. Der Vertrag werde «einvernehmlich» zum 31. August beendet, hieß es weiter.

Die schnell gewachsene Restaurantkette steckt seit langem tief in der Krise. Bei einem Umsatz von rund 372 Millionen Euro musste das Unternehmen 2018 einen Verlust von 101 Millionen Euro hinnehmen. Dies lag vor allem an hohen Abschreibungen und höheren Betriebskosten im Zuge der Ausdehnung. Der Schuldenberg wuchs deutlich an. Auf gleicher Fläche - also ohne Berücksichtigung der neuen Restaurants - sank der Umsatz um ein Prozent.

Einen Nachfolger für Everke hat Vapiano der Mitteilung zufolge noch nicht gefunden. Die Aufsichtsratsvorsitzende Vanessa Hall soll das Unternehmen vorübergehend bis mindestens April 2020 führen. Die dauerhafte Nachfolge soll dann in einem «strukturierten Prozess» gesucht werden. Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern.

Cornelius Everke: "Ich danke der Vapiano SE für das entgegengebrachte Vertrauen. In dieser zuletzt intensiven Zeit haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Vapiano SE gestellt und ich wünsche der Gesellschaft sowie Vanessa Hall, mit der ich gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, viel Erfolg."

Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern. In der Mitteilung von Sonntagabend betont das Unternehmen, Kontinuität auf der Position des Finanzvorstands zu wollen.

Das scheint angesichts der Entwicklungen der vergangenen Monate auch notwendig. Dreimal hatte Vapiano im Frühjahr die Vorlage des Jahresabschlusses verschoben und dies mit Verhandlungen wegen eines dringend benötigten Kredits über 30 Millionen Euro begründet. Erst Ende Mai kam eine verbindliche Kreditzusage von den finanzierenden Banken und den Großaktionären. Rund vier Wochen später gab es dann erst den Jahresabschluss.

Vapiano war 2017 an die Börse gegangen. Mit den Erlösen aus dem Börsengang setzte die Kette auf Expansion, im vergangenen Jahr kamen mehr als 30 neue Restaurants hinzu. In 33 Staaten ist Vapiano inzwischen präsent mit rund 230 Restaurants, die meisten davon in Deutschland. Noch-Vorstandschef Everke räumte im Juni Fehler bei der Wachstumsstrategie ein. «In der Vergangenheit haben wir uns bei der Auslandsexpansion etwas verhoben», sagte er.  

Doch die Probleme sind nicht nur im Ausland zu suchen. Lange Warteschlangen sorgten auch in Deutschland bei Kunden immer wieder für Ärger. Dieses Problem will das Unternehmen nach früheren Angaben angehen, indem Arbeitsabläufe geändert und die Menükarte vereinfacht werden.

49 verschiedene Gerichte hatte man dauerhaft auf der Karte plus 10 saisonale Gerichte, zudem konnte man unter elf verschiedenen Pastasorten wählen. Das sei zu viel, zumal das Bestellungen kompliziert mache, sagte Everke im Juni. Einen asiatischen Salat brauche man zum Beispiel künftig nicht mehr. Er kündigte an, die Menükarte bald zu verschlanken. «Wir müssen zurück zu den Wurzeln, also zur klassischen, ehrlichen italienischen Küche.»

Erst gerade machte Vapiano wieder Schlagzeilen, da das Unternehmen sein zum Verlauf stehendes US-Geschäft nicht los wird. Anfang Januar hatte die kalifornische Beteiligungsgesellschaft Plutos Sama einen Vertrag unterzeichnet, demzufolge sie für 20 Millionen US-Dollar die Vapiano-Anteile an mehreren US-Firmen übernimmt und noch Entwicklungskosten zahlt.

Vollzogen wurde die Transaktion aber noch nicht - und dürfte nun wohl gestorben sein. Man habe die für Plutos Sama geltende «Exklusivität» des Vertrags aufgehoben, teilte Vapiano am Freitag in Köln mit. Grund: Plutos Sama hat bisher nicht gezahlt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mandarin Oriental hat die Ernennung von Amanda Hyndman zum Chief Operating Officer mit Wirkung zum 1. November 2024 bekannt gegeben, nachdem Christoph Mares in den Ruhestand getreten ist.

Für seinen „La Dolce Vita Orient Express“ hat Accor den deutschen Drei-Sterne-Koch Heinz Beck angeheuert. Accor setzt den legendären Zug im Frühjahr 2025 wieder auf die Schienen. Beck, der viele Jahre an der Seite von Heinz Winkler kochte, hält seit fast 20 Jahren drei Michelin Sterne im Restaurant  „La Pergola“ im „Rome Cavalieri Waldorf Astoria Resort“

Die Partnerschaft zwischen den Romantik Hotels und der Gondwana Collection in Namibia geht über die gegenseitige Vermarktung hinaus. Gemeinsam ermöglichen die Marken Hotels und Mitarbeitenden einen intensiven Personalaustausch und bieten damit Möglichkeiten, die sonst nur bei international agierenden Konzernen zu finden sind.

Adagio gibt die Ernennung von Arthur Jaeger zum Chief Development & Real Estate Officer und Mitglied im Management Komitee bekannt. In seiner neuen Position wird er unter anderem für die Umsetzung des Entwicklungsprogramms verantwortlich sein.

Violeta Pantic ist die neue Direktorin und Gastgeberin im Seehotel Niedernberg, das Dorf am See. Seit kurzem leitet sie das Management des Vier-Sterne-Hotels mit dem Charakter eines Dorfs, bestehend aus vielen einzelnen Häusern und Veranstaltungslocations.

Das Restaurant astrein in Köln feiert in diesem Jahr das 5-jährige Bestehen! Ein halbes Jahrzehnt, in dem sich die vom Guide Michelin ausgezeichnete Sterne-Gaststätte einen Namen in der Fine-Dining-Szene gemacht hat. Jetzt hat Eric Werner seine bisherige Sous-Chefin, Mona Baumgarten, als neue Küchenchefin vorgestellt.

Mit Gil Heinzelmann hat das Schlosshotel Kronberg seit Anfang Oktober einen neuen Küchenchef. Der 40-Jährige arbeitete zuvor bereits als Executive Sous Chef in dem Fünf-Sterne-Haus und verantwortet ab sofort das gesamte gastronomische Angebot des Hotels

Nach acht Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Sachsen. Der Dresdner Gastronom Jens Dzurny tritt die Nachfolge von Axel Hüpkes an. Hoteliers und Gastronomen wählten den neuen Präsidenten im Rahmen der Delegiertenversammlung des Verbandes in Chemnitz. Auch der Landesvorstand stellte sich neu auf.

Monika Will ist jetzt Commercial Director der Titanic Hotels Berlin. In dieser Funktion wird sie die kommerziellen Abteilungen zentral führen und das Unternehmen bei künftigen Hoteleröffnungen unterstützen. Will bringt Erfahrung in der strategischen Geschäftsentwicklung und Konzepterstellung mit.

RIMC Hotelgruppe ernennt Olga Kaufmann zum „Head of Hotel Business“. Kaufmann, die seit vielen Jahren für die RIMC tätig ist, übernimmt ab November die neu geschaffene Position im der Hamburger Zentrale der Betreibergesellschaft.