Vapiano-Chef Cornelius Everke tritt zurück

| Personalien Personalien

Der Chef der angeschlagenen Restaurantkette Vapiano, Cornelius Everke, hat am Sonntag seinen Rücktritt für Ende August angekündigt. In einer Mitteilung des Unternehmens wurden persönliche Gründe genannt. Der Vertrag werde «einvernehmlich» zum 31. August beendet, hieß es weiter.

Die schnell gewachsene Restaurantkette steckt seit langem tief in der Krise. Bei einem Umsatz von rund 372 Millionen Euro musste das Unternehmen 2018 einen Verlust von 101 Millionen Euro hinnehmen. Dies lag vor allem an hohen Abschreibungen und höheren Betriebskosten im Zuge der Ausdehnung. Der Schuldenberg wuchs deutlich an. Auf gleicher Fläche - also ohne Berücksichtigung der neuen Restaurants - sank der Umsatz um ein Prozent.

Einen Nachfolger für Everke hat Vapiano der Mitteilung zufolge noch nicht gefunden. Die Aufsichtsratsvorsitzende Vanessa Hall soll das Unternehmen vorübergehend bis mindestens April 2020 führen. Die dauerhafte Nachfolge soll dann in einem «strukturierten Prozess» gesucht werden. Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern.

Cornelius Everke: "Ich danke der Vapiano SE für das entgegengebrachte Vertrauen. In dieser zuletzt intensiven Zeit haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Vapiano SE gestellt und ich wünsche der Gesellschaft sowie Vanessa Hall, mit der ich gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, viel Erfolg."

Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern. In der Mitteilung von Sonntagabend betont das Unternehmen, Kontinuität auf der Position des Finanzvorstands zu wollen.

Das scheint angesichts der Entwicklungen der vergangenen Monate auch notwendig. Dreimal hatte Vapiano im Frühjahr die Vorlage des Jahresabschlusses verschoben und dies mit Verhandlungen wegen eines dringend benötigten Kredits über 30 Millionen Euro begründet. Erst Ende Mai kam eine verbindliche Kreditzusage von den finanzierenden Banken und den Großaktionären. Rund vier Wochen später gab es dann erst den Jahresabschluss.

Vapiano war 2017 an die Börse gegangen. Mit den Erlösen aus dem Börsengang setzte die Kette auf Expansion, im vergangenen Jahr kamen mehr als 30 neue Restaurants hinzu. In 33 Staaten ist Vapiano inzwischen präsent mit rund 230 Restaurants, die meisten davon in Deutschland. Noch-Vorstandschef Everke räumte im Juni Fehler bei der Wachstumsstrategie ein. «In der Vergangenheit haben wir uns bei der Auslandsexpansion etwas verhoben», sagte er.  

Doch die Probleme sind nicht nur im Ausland zu suchen. Lange Warteschlangen sorgten auch in Deutschland bei Kunden immer wieder für Ärger. Dieses Problem will das Unternehmen nach früheren Angaben angehen, indem Arbeitsabläufe geändert und die Menükarte vereinfacht werden.

49 verschiedene Gerichte hatte man dauerhaft auf der Karte plus 10 saisonale Gerichte, zudem konnte man unter elf verschiedenen Pastasorten wählen. Das sei zu viel, zumal das Bestellungen kompliziert mache, sagte Everke im Juni. Einen asiatischen Salat brauche man zum Beispiel künftig nicht mehr. Er kündigte an, die Menükarte bald zu verschlanken. «Wir müssen zurück zu den Wurzeln, also zur klassischen, ehrlichen italienischen Küche.»

Erst gerade machte Vapiano wieder Schlagzeilen, da das Unternehmen sein zum Verlauf stehendes US-Geschäft nicht los wird. Anfang Januar hatte die kalifornische Beteiligungsgesellschaft Plutos Sama einen Vertrag unterzeichnet, demzufolge sie für 20 Millionen US-Dollar die Vapiano-Anteile an mehreren US-Firmen übernimmt und noch Entwicklungskosten zahlt.

Vollzogen wurde die Transaktion aber noch nicht - und dürfte nun wohl gestorben sein. Man habe die für Plutos Sama geltende «Exklusivität» des Vertrags aufgehoben, teilte Vapiano am Freitag in Köln mit. Grund: Plutos Sama hat bisher nicht gezahlt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das traditionsreiche Restaurant „Zur historischen Mühle“ in Potsdam hat die neue Betriebsleitung bekanntgegeben: Hee-Sun Kim und Alexander Dressel werden künftig gemeinsam die Geschicke des Hauses lenken.

Der Hotelier und Unternehmer Marco Nussbaum ist jetzt auch Beiratspräsident der B&B-Hotels in Deutschland. In dieser Rolle folgt Nussbaum auf den Ex-Accor-Deutschland-Chef Michael Mücke, der nach mehreren Jahren im Amt nicht wieder antrat. Marco Nussbaum ist auch Aufsichtsrat der Romantik Hotels & Restaurants AG.

Am 1. Juli 2024 hat Bettina Schütt erneut als Generaldirektorin die Leitung des Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam übernommen. Schütt war zuletzt Chief Operations Officer (COO) bei Dorint. Aus gesundheitlichen Gründen hat sich Bettina Schütt kürzlich dazu entschieden, beruflich kürzer zu treten.

Das Wasserturm Hotel Köln hat einen neuen Executive Chef. Mit Darrick Carter gewinnt das Haus einen kreativen Spitzenkoch mit großer Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie.

Im The Westin Grand Frankfurt an der Konstablerwache wurden zwei Schlüsselpositionen neu besetzt: Ramzi Labidi hat die Rolle des Director of Operations übernommen und übergibt damit seine bisherige Position als Director of Sales & Marketing an Lukas Bechtel.

​​​​​​​Die TourOnline AG, Betreiberin der erfolgreichen Buchungsplattform DIRS21, hat ihren Vorstand erweitert. Benedikt Räther und Philipp Schlegel werden das Führungsteam um Gründer und CEO David Heidelberg verstärken.

Zum 1. Juni 2024 hat die Grand Metropolitan Hotel AG mit Sitz in Luzern den Hotelbetrieb des 5-Sterne Superior Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe übernommen. Neuer Hoteldirektor ist der gebürtige Schweizer Rolf E. Brönnimann.

Das Flemings Selection Hotel Wien-City besetzt die Stelle des General Managers neu: Christoph Travniczek hat die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und die täglichen Abläufe des österreichischen Hauses der Flemings Hotels übernommen

Ruby Hotels kündigt eine umfassende Neustrukturierung der Marketingabteilung an. Mit dem Ziel, die digitale Präsenz auszubauen, die Markenpositionierung zu stärken und Innovationen voranzutreiben, hat das Unternehmen einen neuen eCommerce-Bereich etabliert.

Der ehmalige CEO von L’Osteria hat einen neuen Job. Mirko Silz arbeitet zukünftig für die kurdisch-türkische Systemgastronomie-Marke Bona’me. Zuerst hat dies das Fachmagazin Food-Service berichtet. Das Unternehmen zählt zehn Standorte in acht Städten und setzt auf Franchise.