„Aufgetischt & Nachgefragt“: Berliner Gastgeber im Gespräch mit der Politik

| Politik Politik

In Berlin wird am 26. September 2021 eine neue Landesregierung gewählt. Der Präsident des DEHOGA Berlin, Christian Andresen, und Bernhard Moser, vom „eat! Berlin Feinschmeckerfestival“, haben den Spitzenkandidaten in Video-Interviews auf den Zahn gefühlt.

„Wer steht zu uns als Gastgeber, welche Wertschätzung bekommen wir von wem, wie sehen die weiteren Unterstützungsmaßnahmen für unsere Branche aus und wie gestaltet sich die zukünftige Zusammenarbeit?“, so lauten die Fragen.

 

Die Interviews wurden professionell aufgezeichnet und werden ab dem 18. August um 20:15 Uhr umfangreich auf allen bekannten Social Media Kanälen kommuniziert und auf www.dehoga-berlin.de/aufgetischt-und-nachgefragt/ ausgestrahlt. tv.berlin strahlt ebenfalls am 18. August um 20:15 Uhr aus.

Darüber hinaus der Verband die Wahlprogramme der Berliner Parteien SPD, CDU, FDP, Grüne und Linke gearbeitet, diese analysiert und so aufgearbeitet, beziehungsweise so gekürzt, dass die wichtigsten Eckpunkte für unsere Betriebe schnell zu erkennen sind. Welche Positionen vertreten also die Parteien, die künftig die Geschicke der Stadt lenken wollen?

 Kaum ein Wähler wird die kompletten Wahlprogramme lesen, das umfangreichste Programm ist 249 (!) Seiten lang. „Warum verfassen die Parteien nicht kurz und knapp verständliche Programme, die alle Wählerinnen und jeder Wähler schnell lesen können und dann ihre Wahlentscheidung treffen – man könnte meinen, dies ist gar nicht gewollt“, fragt der Verband.

Auf www.dehoga-berlin.de/aufgetischt-und-nachgefragt/  gibt es die Kurzversionen sowie die kompletten Wahlprogramme der Parteien, ebenfalls eine Wahlsynopse, zugeschnitten speziell für unsere Branche.   


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Bundeskabinett verschärft das Luftsicherheitsgesetz, um radikale Klimaschützer und andere Störer von gefährlichen Aktionen auf Flughäfen abzuhalten. Stimmt der Bundestag zu, sind künftig auch Freiheitsstrafen möglich.

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) zugestimmt. Das Gesetz tritt damit am 1. August in Kraft. Vom DEHOGA kommt Zuspruch aber auch Kritik.

Die Ampel will mit steuerlichen Vorteilen Fachleute nach Deutschland locken. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik. Auch die Bevölkerung steht dem Vorhaben mehrheitlich kritisch gegenüber.

Die erste Tarifverhandlung zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und dem Bundesverband der Systemgastronomie ist ohne Ergebnis geendet. Laut Gewerkschaft sei das Angebot jedoch völlig indiskutabel. Die Arbeitgeber sprechen hingegen von einer guten und konstruktiven Atmosphäre.

In Thüringen gibt es immer weniger Gastronomie-Betriebe. Dieser Trend soll aufgehalten werden. Nun gibt es Geld vom Land - allerdings mit Voraussetzungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Gaststätten Alkohol trinken, wenn die Eltern dabei sind. Nicht nur der Bundesgesundheitsminister möchte das ändern. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi bringt eine Freigabe von Alkohol erst ab 18 Jahren ins Spiel.

Mit steuerlichen Vorteilen will die Bundesregierung Fachleute nach Deutschland locken - denn andere Länder tun dies schon lange. Doch es gibt Widerspruch. Auch aus den Reihen der Ampel.

Obwohl es in anderen Bundesländern bereits Einigungen gibt, eskaliert der Tarifkonflikt im bayerischen Gastgewerbe. Nun bereitet die Gewerkschaft Warnstreiks im Umfeld der EM-Halbfinalspiele vor.

Auch in der zweiten Tarifrunde haben der DEHOGA Bayern und die Gewerkschaft NGG keine Einigung erzielt. Der Verband sagt, dass er ein Angebot von fast 15 Prozent Lohnerhöhung auf den Tisch gelegt hätte.

Vor dem Beginn der Tarifrunde im niedersächsischen Gastgewerbe fordert die Gewerkschaft NGG ein deutliches Lohnplus für die Beschäftigten: 400 Euro mehr im Monat, aber mindestens 3.000 Euro Einstiegslohn nach abgeschlossener Ausbildung.