Grüne Tourismusabgeordnete erarbeiten Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen

| Politik Politik

Mit einem Aktionsplan wollen die Tourismusabgeordneten der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Kinder- und Jugendreisen stärken. „Ferienfreizeiten, Klassen- und Vereinsfahrten in jungem Alter prägen oft ein Leben lang. Sie stellen die Weichen für ein soziales und vorurteilsfreies Miteinander, tragen zu einem sorgsamen Umgang mit Umwelt und Natur bei und legen auch häufig den Grundstein für das eigene ehrenamtliche Engagement. Deswegen wollen wir die Angebote von gemeinnützigen Einrichtungen unterstützen“, sagt Stefan Schmidt, tourismuspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Fokus

Konkret wollen die Tourismusabgeordneten der grünen Bundestagsfraktion in den nächsten zwölf Monaten einen Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen erarbeiten, der sich auf vier Säulen stützt. In den ersten beiden Säulen wollen die Abgeordneten den Fokus auf die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie die Demokratieförderung und die Bildung im Bereich des nachhaltigen Reisens legen. Schmidt erklärt: „In Zeiten von Klimakrise, einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und vieler internationaler Krisen gewinnen die gemeinnützigen Angebote für Kinder- und Jugendreisen eine herausragende Bedeutung für die heranwachsende, krisengebeutelte Generation. Für Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien bieten Vereinsfahrten oder Ferienfreizeiten eine kostengünstige Möglichkeit zur Teilhabe, für migrantische oder queere Kinder und Jugendliche bedeuten sie einen Safe Space und eine einfache Möglichkeit der Integration.“ Schmidt und die grüne Arbeitsgruppe Tourismus wollen den Weg dafür ebnen, dass deutlich mehr Kinder und Jugendliche von Kinder- und Jugendreisen profitieren können: „Eine Investition in Kinder und Jugendliche ist eine Investition in die Zukunft einer Gesellschaft.“

Unterstützung für gemeinnützige Träger

In den Säulen drei und vier wollen die Abgeordneten gemeinnützige Träger unterstützen und das Ehrenamt stärken. „Wir sehen, dass die Anzahl der Schullandheime, Jugendherbergen und anderen gemeinnützigen Jugendbildungsstätten als zentrale Einrichtungen für Kinder- und Jugendreisen seit der Corona-Pandemie sinkt. Gleichzeitig bleiben die Herausforderungen für die Einrichtungen wegen der gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise hoch. Die bestehende Infrastruktur ist gefährdet. Der Investitionsbedarf liegt im Bereich einer dreistelligen Millionensumme – Tendenz steigend“, erklärt Schmidt. Deswegen verfolgen die grünen Abgeordneten das Ziel, die Situation gemeinnütziger Träger zu verbessern und die Einrichtungen vor allem bei der energetischen Sanierung und dem barrierefreien Umbau zu unterstützen.

Um den Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen zu vertiefen, wollen die grünen Tourismusabgeordneten den Austausch mit entsprechenden Verbänden, haupt- und ehrenamtlichen Betreuer sowie Kindern und Jugendlichen suchen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es bei einer Veranstaltung der grünen Bundestagsfraktion im Herbst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.