Guido Zeitler ist neuer NGG-Chef

| Politik Politik

Neue Spitze der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten: Guido Zeitler ist neuer Vorsitzender der NGG. Die 162 Delegierten des Gewerkschaftstages wählten den 47-Jährigen in Leipzig mit 88,1 Prozent der Stimmen an die Spitze der Gewerkschaft. Zeitler löst damit Michaela Rosenberger ab, die nach fünf Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz kandidiert hatte. Guido Zeitler ist gelernter Hotelfachmann.

Vor 25 Jahren trat er in die NGG ein, machte bei der NGG in Bayern seine Ausbildung zum Gewerkschaftssekretär. 2007 kam Zeitler als Referatsleiter für das Hotel- und Gaststättengewerbe in der NGG-Hauptverwaltung nach Hamburg. Im vergangenen Jahr wurde er stellvertretender Gewerkschaftsvorsitzender.

Als NGG-Chef will Zeitler eine neue Arbeitszeitdebatte für die NGG-Branchen führen. „Wir werden darüber hinaus tarifliche Weiterbildung und Qualifizierungsansprüche in den Fokus rücken“, sagte Zeitler auf dem Gewerkschaftstag. Auch um die Rentenfrage und die Bekämpfung von Armut im Alter werde sich die NGG gemeinsam mit den anderen DGB-Gewerkschaften kümmern. Ebenso kündigte Zeitler mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt an, die sozial gerechte Verteilung von Arbeit voranzubringen.

Als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die NGG den bisherigen Vorsitzenden des NGG-Landesbezirks Bayern, Freddy Adjan. Schwerpunkt des 50-Jährige gelernten Hotelfachmanns wird die Tarifpolitik sein. Adjan erzielte 94,4 Prozent der Delegiertenstimmen. Mit 88,8 Prozent der Stimmen wurde Claudia Tiedge zur neuen NGG-Vize gewählt. Tiedge war bislang Geschäftsführerin der NGG-Region Hannover. Claudia Tiedge ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, kam dann zur Nestlé-Schöller Produktions GmbH. Dort war sie stellvertretende Betriebsratsvorsitzende. 2009 wurde sie Gewerkschaftssekretärin der NGG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die erste Tarifverhandlung zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und dem Bundesverband der Systemgastronomie ist ohne Ergebnis geendet. Laut Gewerkschaft sei das Angebot jedoch völlig indiskutabel. Die Arbeitgeber sprechen hingegen von einer guten und konstruktiven Atmosphäre.

In Thüringen gibt es immer weniger Gastronomie-Betriebe. Dieser Trend soll aufgehalten werden. Nun gibt es Geld vom Land - allerdings mit Voraussetzungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Gaststätten Alkohol trinken, wenn die Eltern dabei sind. Nicht nur der Bundesgesundheitsminister möchte das ändern. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi bringt eine Freigabe von Alkohol erst ab 18 Jahren ins Spiel.

Mit steuerlichen Vorteilen will die Bundesregierung Fachleute nach Deutschland locken - denn andere Länder tun dies schon lange. Doch es gibt Widerspruch. Auch aus den Reihen der Ampel.

Obwohl es in anderen Bundesländern bereits Einigungen gibt, eskaliert der Tarifkonflikt im bayerischen Gastgewerbe. Nun bereitet die Gewerkschaft Warnstreiks im Umfeld der EM-Halbfinalspiele vor.

Auch in der zweiten Tarifrunde haben der DEHOGA Bayern und die Gewerkschaft NGG keine Einigung erzielt. Der Verband sagt, dass er ein Angebot von fast 15 Prozent Lohnerhöhung auf den Tisch gelegt hätte.

Vor dem Beginn der Tarifrunde im niedersächsischen Gastgewerbe fordert die Gewerkschaft NGG ein deutliches Lohnplus für die Beschäftigten: 400 Euro mehr im Monat, aber mindestens 3.000 Euro Einstiegslohn nach abgeschlossener Ausbildung.

Die Gewerkschaft Nahrungs-Genuss-Gaststätten und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband haben sich in Sachsen-Anhalt geeinigt und einen Tarifabschluss erzielt. Beschäftigte und Auszubildende profitieren.

Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich für eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch ein, um den Umbau der Tierhaltung zu höheren Standards zu finanzieren. Der Grünen-Politiker griff einen Vorschlag des Bauernverbands auf. Von Verbraucher- und Umweltschützern kam ein geteiltes Echo.

In niedersächsischen Städten und Gemeinden wird zunehmend Bettensteuer erhoben. Der Dehoga kritisiert die Mehrkosten für Gäste und den bürokratischen Aufwand für Gastgeber.