Saarland: Millionen-Förderung fürs Gastgewerbe

| Politik Politik

Das Saarland will die nachhaltige Modernisierung von Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben fördern. Dazu stellt es nach Angaben von Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds für Investitionen zur Verfügung. 

Das Programm richtet sich an Übernachtungsbetriebe (auch Campingplätze) sowie Gastronomiebetriebe, die mindestens zwei Vollzeitmitarbeiter beschäftigen und seit mindestens zwei Jahren auf dem Markt tätig sind. Besonders im Fokus stehen Investitionen in energieeffiziente Sanierungen, die Installation von Ladesäulen für E-Fahrzeuge sowie die Verwendung von energiesparenden Leuchtmitteln und Elektrogeräten. Auch Maßnahmen wie die Begrünung von Gebäuden oder die Schaffung barrierefreier Zugänge können gefördert werden.

Die Fördersumme beträgt bis zu 300.000 Euro pro Unternehmen. Anträge können für Vorhaben gestellt werden, die zu mindestens 50 Prozent in den Bereich Nachhaltigkeit investieren. Das Programm beginnt voraussichtlich im Mai 2025.

Nach dem Programm Digital-Invest KMU und dem Trafo-Beteiligungsfonds für Start-ups sei dies die dritte Auskopplung aus dem Mittelstandspaket der Landesregierung, die in die Umsetzung gehe. «Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gastronomie und Hotellerie zu sichern und die Branche fit für die Zukunft zu machen», sagte Barke. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschland hat gewählt. „Nicht nur die Reisewirtschaft, die gesamte deutsche Wirtschaft braucht Sicherheit, Stabilität und Planbarkeit“, erklärt der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV) Norbert Fiebig nach der Bundestagswahl am Sonntag

Die Union siegt bei der Bundestagswahl und dürfte den Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine derbe Pleite. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis. Die Linke bleibt im Parlament, FDP und BSW sind raus.

Die Herausforderungen für Deutschlands Gastgewerbe sind weiterhin groß. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sank der Umsatz um real 13,1 Prozent. Der DEHOGA fordert deshalb Sofortmaßnahmen von der Politik.

Als Querschnittsbranche ist der Tourismus auf eine ressortübergreifende Koordinierung im Bund angewiesen. Für diese brauche es einen Staatssekretär oder eine Staatssekretärin für Tourismus mit eigenem Personalstab und Etat, fordert der DTV.

50 Cent auf Pommesschalen, 20 Cent auf Einwegbesteck: Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer neuen Steuer.

Der Deutsche Tourismusverband hat sich für die Verbesserung der touristischen Infrastruktur ausgesprochen. Geld allein jedoch genüge nicht. Entscheidend sei vielmehr, dass die Investitionen auch schnell umgesetzt würden.

Im Januar hatte das Bundesverfassungsgericht geurteilt: Eine Verpackungssteuer, wie sie Tübingen erhebt, ist rechtens. Nun will auch die Stadt Köln nachziehen. Verbände sind alarmiert.

In wenigen Tagen entscheidet sich, wer in Deutschland zukünftig Regierungsverantwortung trägt und die politischen Rahmenbedingungen auch für das Gastgewerbe bestimmt. In einer Synopse zum DEHOGA Wahlcheck hat der DEHOGA die Positionierungen der Parteien im Originalwortlaut übersichtlich zusammengefasst.

McDonald's Deutschland führt ein neues Dialog-Format für junge Menschen ein. Die Eventreihe startet kurz vor der Bundestagswahl mit dem ersten "Burger Dialog" in Berlin unter dem Motto "Zukunft und Zusammenhalt in Deutschland".

Im Bundestag buchstabiert der Kanzler einmal mehr sein Wahlprogramm durch - auch zum Mindestlohn. Dabei verrät er auch, wie viele Menschen von einer Erhöhung profitieren sollen.