Topf-Secret-Streit geht in die nächste Runde

| Politik Politik

Topf-Secret-Streit geht in die nächste Runde

Nach der DEHOGA-Kritik an der Plattform „Topf Secret“ in der Frankfurter Allgemeinen, schießt Foodwatch nun zurück: Demnach wolle die „Gastro-Lobby Veröffentlichungen von Hygiene-Kontrollergebnissen“ verhindern. Das zeige ein internes Schreiben des Verbands. Darüber hinaus schüchtere der DEHOGA, laut Foodwatch, Verbraucher und Behörden ein. Der DEHOGA weist solche Anschuldigungen von sich und zeigte sich gesprächsbereit.

Per Pressemitteilung kritisierten foodwatch und FragDenStaat den Hotel- und Gaststättenverband massiv für seinen Umgang mit der Online-Plattform „Topf Secret“: Wie aus einem internen Schreiben hervorgehe, rufe der DEHOGA alle seine Mitglieder auf, bei Topf Secret-Anfragen die Herausgabe von Kontrollberichten durch die Behörde abzulehnen. In dem laut foodwatch als „Antwortmuster für betroffene Betriebe“ bezeichneten Papier würden die Behörden zudem aufgefordert, „Maßnahmen zu ergreifen, um Veröffentlichungen zu unterbinden“. Da die Unternehmen demnach auch dazu ermuntert würden, von den Behörden stets Namens und Anschrift der Antragsteller zu verlangen, warf foodwatch dem Dehoga nun Einschüchterung der Bürger vor. 

Der DEHOGA weist solche Anschuldigungen von sich, zeigte sich gesprächsbereit und lud foodwatch ein zu einem Treffen ein. In einem Schreiben an foodwatch, das die Verbraucher-Lobbyisten veröffentlichten, macht der DEHOGA deutlich, dass seiner Meinung nach die Veröffentlichung der Kontrollberichte auf „Topf Secret“ rechtswidrig sei. „Wir sind der Auffassung, dass § 40 Abs. 1a LFGB als spezialgesetzliche Regelung gilt und eine Veröffentlichung über Privatpersonen oder Organisationen nicht zulässig ist. Weder bei foodwatch noch bei FragDenStaat handelt es sich um staatliche Behörden“, schreibt der DEHOGA und führt weiter aus: „Hygieneanforderungen haben für uns oberste Priorität. Es ist aber inakzeptabel, dass Betriebe in Bagatellfällen an den Pranger gestellt werden und alle damit verbundenen Risiken in der Folge zu tragen haben. Der Verbraucherschutz wird durch die geltenden Vorschriften gewährleistet. Diese müssen auch ausgenutzt werden. Ein Internetpranger ist dagegen nicht angemessen.“

foodwatch und FragDenStaat beeindruckt das natürlich wenig und fordern den DEHOGA auf, seinen „Widerstand gegen mehr Transparenz über Lebensmittelkontrollen“ aufzugeben. Wie jedoch Julius Wagner, Geschäftsführer Dehoga Hessen, bereits am Wochenende erklärte, habe der Verband nichts gegen das berechtigte Interesse der Gäste, mehr über das Lieblingsrestaurant zu erfahren. Ganz im Gegenteil sogar. Es sei auch mehr als nachvollziehbar, dass sie einen Anspruch auf Transparenz hätten. Bei der Initiative von Foodwatch handele es sich laut Wagner aber nicht um echte Transparentmachung. Das gehe schon eher in Richtung Denunziantentum, so der Geschäftsführer im FAZ-Interview.

Bereits zuvor hatte der DEHOGA das Portal scharf kritisiert. Die Initiative für einen „Mitmach-Internetpranger“ habe nichts mit Verbraucherschutz zu tun, sondern sei reinster Populismus. Ein solche Plattform sei zudem in höchstem Maße rechtlich fragwürdig. Gastronomen dürften nicht leichtfertig und zu Unrecht an den öffentlichen Pranger gestellt werden, durch den ihre berufliche Existenz und Arbeitsplätze gefährdet würden. Veröffentlichungen über Hygienemängel dürften grundsätzlich nur seitens der Landesbehörden in den gesetzlich zugelassenen Grenzen erfolgen. Das ist originäre Aufgabe des Staates und nicht von foodwatch. Das Bundesverfassungsgericht habe dazu hohe verfassungsrechtliche Hürden definiert. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zur Europawahl hat die Branche ihre Positionen und Erwartungen für ein starkes Gastgewerbe in einer leistungsfähigen Europäischen Union an die Politik adressiert. Jetzt liegen die Antworten der Parteien auf den Fragenkatalog des DEHOGA und des Hotelverbandes vor.

Deutsche Bahn und S-Bahn München sprechen mit einer Recruiting-Kampagne gezielt Mitarbeiter aus der Gastronomie an. Das bringt den DEHOGA Bayern auf die Zinne. „Unverschämt“ und „hoch unanständig“ sei das, schimpft DEHOGA-Bayern-Chef Geppert und fordert Konsequenzen.

Kaum ein Thema treibt die gastgewerblichen Unternehmer so um wie die wachsende Bürokratie. In seiner neuen Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ zeigt der DEHOGA Bundesverband die bürokratischen Pflichten für Gastronomie und Hotellerie im Detail auf und benennt seine Empfehlungen für den Bürokratieabbau.

„Die von der EU geplanten neuen Regelungen für die Pauschalreiserichtlinie kosten nicht nur Geld, sie verzerren auch den Wettbewerb weiter – zu Lasten der organisierten Reise“, kritisierte der DRV-Präsident bei einer Anhörung im Bundestag.

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Auf Dauer würde es für Arbeitsplätze gefährlich, wenn sich die Politik hier einmische.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. Gleichzeitig übte er Kritik an der Mindestlohnkommission.

Der DEHOGA Bayern sowie die Gewerkschaft NGG konnten sich in München nicht auf einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie einigen. Die Gewerkschaft NGG brach die Gespräche am Montag ab. Nun plane man Aktionen bis hin zum Warnstreik. Die Arbeitgeber hatten die NGG-Forderungen als unrealistisch zurückgewiesen.

Die Europäische Kommission hat heute Booking Holdings, die Muttergesellschaft von Booking.com, als Gatekeeper-Plattform im Sinne des Digital Markets Act benannt. Booking.com hat nun sechs Monate Zeit, um alle Gebote und Verbote als Gatekeeper zu erfüllen.

Der DEHOGA Bundesverband macht noch einmal auf die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) aufmerksam: Diese können nach der letztmaligen Fristverlängerung vom März noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden.

Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni starten die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf mit Reformvorschlägen.