DialogShift gibt Partnerschaft mit GIATA bekannt: Hotel-KI jetzt mit Daten aus GIATA Drive verbunden

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

DialogShift, der führende Anbieter für KI-basierte Kommunikationslösungen, und GIATA haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Durch die Anbindung von GIATA DRIVE, dem preisgekrönten Content-Management-Tool für Hotels, an die KI-Datenbank von DialogShift können Hotels ihre Hoteldaten mit KI auslesbar machen und für KI-gestützte Gästekommunikation mit einem Klick bereitstellen.

Noch nie war es für Hotels so einfach, einen Chatbot, eine E-Mail-KI oder eine Telefon-KI einzurichten: Durch die Anbindung von GIATA DRIVE und der Hotelwebsite können Hoteliers KI-gestützte Gästekommunikation in kürzester Zeit implementieren. Dank der nahtlosen Verbindung zu GIATA DRIVE werden alle dort hinterlegten Hotelinformationen – von Zimmerkategorien über Ausstattungsmerkmale bis hin zu Hotelbeschreibungen – automatisch übersetzt und genutzt, um Gästeanfragen in Echtzeit korrekt zu beantworten. Die Hotel-KI von DialogShift beantwortet Gästeanfragen im Chat, schreibt E-Mails und kann sogar telefonieren.

„Bei GIATA sind wir seit jeher von der transformativen Kraft der KI im Tourismus überzeugt. KI revolutioniert den Buchungsprozess, indem sie den traditionellen Ansatz durch hochgradig personalisierte, direkte Antworten ersetzt. Anstatt sich durch zahlreiche Websites zu klicken, können Reisende nun KI-gestützte Chatbots nach maßgeschneiderten Hotelempfehlungen fragen – basierend auf strukturierten, hochwertigen Daten. Diese Entwicklung erfordert, dass Hotels konsistente, detaillierte und aktuelle Inhalte über alle Kanäle hinweg pflegen, um von KI-Suchmaschinen korrekt erfasst und leicht gefunden zu werden. So können sie gezielte Anfragen in Direktbuchungen umwandeln und in einer zunehmend KI-dominierten Reisewelt wettbewerbsfähig bleiben“, erklärt Mathis Boldt, CEO von GIATA.

Die Frage, wie Daten miteinander verknüpft sind, wird immer wichtiger. Bislang mussten Hotelinformationen an mehreren Stellen gepflegt werden – auf der Website, in Buchungssystemen, bei Vertriebspartnern, im Chatbot, in der Telefon-KI und im E-Mail-Management. Mit der DialogShift Database und der zusätzlichen Anbindung von GIATA DRIVE gehört das der Vergangenheit an: Änderungen in GIATA DRIVE werden automatisch in der Hotel-KI von DialogShift übernommen – in Echtzeit und in über 100 Sprachen. Dadurch entsteht eine Single Source of Truth, die sicherstellt, dass Gästeanfragen im Chat, per E-Mail oder am Telefon stets auf Basis aktueller Informationen beantwortet werden.

Diese Entwicklung markiert einen Paradigmenwechsel, betont Olga Heuser, CEO von DialogShift: „Hotels müssen keine digitalen Insellösungen mehr verwalten, sondern können sich auf eine intelligente Infrastruktur verlassen.“

Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten: GIATA-ID eingeben, Hotel-Website und Dokumente in die DialogShift-Datenbank hochladen – fertig. Ein langwieriges Onboarding entfällt, und Hotels können sofort mit der automatisierten Gästekommunikation starten.

Über DialogShift

DialogShift entlastet über 1000 Hotels mit KI-Lösungen, die rund um die Uhr automatisch Gästeanfragen in unzähligen Sprachen und an verschiedenen Kontaktpunkten mit dem Gast beantworten. Eine Hotel-KI für alle Kanäle: Chat, E-Mail und Telefon. Mehr Infos gibt es hier: www.dialogshift.com

Über GIATA

GIATA wurde 1996 gegründet und ist der globale Pionier für Content-Technologielösungen im Bereich Reise und Tourismus mit Hauptsitz in Berlin. Unsere digitalen Produkte zählen über 20.000 Kunden und Partner in 74 Ländern, darunter große Hotelketten, Online-Reisebüros, Reiseveranstalter, Reisebürokooperationen und globale Vertriebssysteme. Weitere Informationen finden Sie unter www.giata.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Geschwindigkeit und Tiefe, die kaum eine technische Entwicklung zuvor erreicht hat, verändert die digitale Transformation das Leben grundlegend. Doch wie genau sieht diese Freiheit durch Digitalisierung aus, und welche Chancen eröffnet sie im Alltag?

Anzeige

Obwohl in jedem PMS theoretisch vorhanden, beschäftigen sich viele mittelständische Hoteliers selten mit den Daten, die die wirtschaftliche Zukunft einfach planbar machen. Das Problem: Niemand hat Lust, sich mit komplizierten Listen herumzuschlagen oder Stunden nach den richtigen Daten zu suchen. Aber jetzt gibt es gute Nachrichten, die eine einfache Lösung versprechen. 

Mehr als ein Drittel der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage.

Lieferdrohnen und Flugtaxis erobern Chinas Lüfte. Trotz kleiner Turbulenzen boomt die Wirtschaft über den Köpfen der Menschen. Was - anders als in Deutschland - auch an der Hilfe von ganz oben liegt.

Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können.

Viele Hotels sitzen auf einem Datenschatz: Gästedaten, Buchungsverhalten, Vorlieben und Feedback – Diese Informationen sind nicht nur wertvoll, sondern machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Gästeerlebnis. Die Frage lautet: Werden die Daten strategisch genutzt oder nur passiv gesammelt? Eine Anleitung.

Sind KI und virtuelle Welten eine Bedrohung für den Tourismus oder bieten sie vielmehr die Chance, das Gästeerlebnis auf ein neues Niveau zu heben? Stefan Brida von Kohl & Partner zeigt, wie Hoteliers die Digitalisierung gezielt nutzen können.

Das sogenannte „Destination Charging“, Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel, im Parkhaus oder im Hotel, gehört heute zum Lademix für E-Autofahrer dazu. Mehrheitlich werden Hotels bereits heute nach ihren Lademöglichkeiten ausgewählt.

Pressemitteilung

LINA TeamCloud und fiskaly geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird LINA die SIGN DE Lösung von fiskaly in ihre Systeme integrieren und damit eine effiziente Fiskalisierung für Gastronomen, ermöglichen. Die Fiskalisierungssoftware SIGN generiert digitale Signaturen für Transaktionen, um Steuermanipulation zu verhindern.

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Rechnungen als E-Rechnung empfangen.