SIDES Kundenumfrage zeigt positive Effekte digitaler Tools zur Bewältigung des Personalmangels im Gastgewerbe

| Technologie Technologie

Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können. Von den über 200 befragten Gastronom:innen gaben 42 % an, dass ihre Personalstärke für das Tagesgeschäft ausreichend ist, 49 % sehen sich „meistens“ gut aufgestellt, und nur 9 % berichten von Unterbesetzung. Diese Ergebnisse überraschen angesichts der allgemein angespannten Personalsituation in der Branche.

In der SIDES-Kundenumfrage wurde auch der Personalaufwand in verschiedenen Betriebsbereichen beleuchtet. Als besonders personalintensiv gelten laut den Befragten die Auslieferung (59 %) und die Küche (49 %). Viele der SIDES-Kunden setzen jedoch bereits erfolgreich auf digitale Lösungen, um Effizienzgewinne zu erzielen und die Arbeitsbelastung des bestehenden Teams zu reduzieren. Ein zentrales Ergebnis: Die Mehrheit der befragten Betriebe arbeitet in kleinen Teams – 27 % beschäftigen maximal fünf Mitarbeitende, und weitere 26 % haben nur sechs bis zehn Personen im Einsatz. In dieser Größenordnung sind digitale Lösungen entscheidend, um Effizienz und Servicequalität zu sichern.

Digitale Unterstützung im Einsatz

Ein Teil der befragten Gastronom:innen nutzt SIDES-Softwarelösungen zur Unterstützung im Bereich der Bestellaufnahme: 17% setzen Selbstbedienungsterminals in ihren Betrieben ein und knapp 13% entlasten ihre Servicekräfte mit Hilfe von QR-Code Ordering. In der Küche greifen bereits 25 % auf den Küchenmanager zurück, um Arbeitsprozesse zu optimieren.

Besonders beeindruckend ist der Einsatz im Bereich der Lieferlogistik, wo über die Hälfte der Teilnehmer:innen das SIDES-Fahrermanagement nutzen – ein Zeichen dafür, dass für viele Betriebe digitale Lösungen hilfreich sind, um die Herausforderungen des Personalmangels zu meistern.

„Die Umfrage verdeutlicht, dass Gastronom:innen zunehmend auf effizienzsteigernde Prozesse setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben,“ erklärt Björn Wisnewski, CEO und Gründer von SIDES. „Digitale Tools spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, bestehendes Personal optimal einzusetzen und die Arbeitsabläufe zu entlasten.“

SIDES bietet mit seiner umfassenden Tool- und Softwarepalette eine flexible Unterstützung insbesondere für Gastronomiebetriebe im Quick Service- und Delivery-Sektor und zeigt dabei auf, dass Digitalisierung nicht nur für Großbetriebe, sondern gerade auch für kleine und mittelgroße Unternehmen unverzichtbar geworden ist. Im Hinblick auf den Fachkräftemangel in Deutschland ist der Einsatz von digitaler Unterstützung daher ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Gastronomiebranche.

Für weiterführende Informationen steht unser neues Whitepaper "Digitale Unterstützung in der Gastronomie" zum Download bereit. Dieses bietet tiefergehende Einblicke und Zahlen zum Thema. Laden Sie es HIER herunter.

Über SIDES

SIDES (ehemals SimplyDelivery) ist einer der führenden Anbieter für Gastronomie- und ECommerce-Software in Europa. Das Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Berlin entwickelt konsequent Lösungen für alle Restaurantprozesse, die sich durch Automatisierung verbessern lassen. 2014 gegründet, ist SIDES heute eine vollumfängliche Software, mit der Gastronom:innen vorausschauend, selbstbestimmt und profitabel ihren Markt gestalten. SIDES trägt mit Softwarelösungen dazu bei, Ressourcen wie Manpower, Zeit, Energie sinnstiftend einzusetzen: dort, wo sie wirklich gebraucht werden. Das modulare System passt sich an die spezifischen Bedürfnisse von (Quick-Service-)Restaurants, Lieferdiensten, Franchise-Unternehmen oder Ghost Kitchens an. Dabei bildet das Kassensystem das Herzstück der Software. Die zertifizierte Kasse mit Cloud-TSE lässt sich flexibel mit den anderen Produkten, wie beispielsweise dem Webshop, der Warenwirtschaft, der Fahrer-App oder dem Küchenmanager kombinieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.

Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.

In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen