Zeppelin Hotel Tech kündigt ihr Börsenlisting an: Erstnotiz im Dezember 

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet und hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat. 

Von der Beratung zum SaaS-Unternehmen: Das neue Gesicht von Zeppelin 

In den letzten Jahren hat Zeppelin eine radikale Transformation vollzogen und sich von einem Agenturmodell zu einem skalierbaren Softwareunternehmen gewandelt, das sich vollständig auf die Hotellerie konzentriert. Dieser Wandel hat es dem Unternehmen ermöglicht, seine Effizienz zu steigern und sein Wachstumspotenzial zu erhöhen, ohne die Belegschaft proportional ausweiten zu müssen. 

Ein zentraler Bestandteil dieser neuen Strategie ist die Content-Datenbank, ein bahnbrechendes System, das alle relevanten Hotelinformationen – von Zimmern bis zu Preisen – zentralisiert und die digitale Verwaltung von Hotels in jeder Phase der Customer Journey optimiert, von der Buchung bis zur Nachbetreuung. Mit dieser Technologie kann Zeppelin personalisierte Websites erstellen und automatisierte Marketingkampagnen innerhalb weniger Tage starten, mit messbaren Erfolgen in Bezug auf Konversionen und Umsatz. 

Börsenlisting in Wien: Eine neue Wachstumsphase 

Das Börsenlisting wird an der Wiener Börse erfolgen, im selben Marktsegment wie im Dezember 2024 bereits die ReGuest. Die Börsennotiz wird Zeppelin eine solide Basis für die internationale Expansion bieten und die Position des Unternehmens im digitalen Tourismussektor weiter festigen. Die Marktbewertung wird im Sommer festgelegt, doch es wird erwartet, dass der Einstiegswert etwas unter den 42 Millionen Euro liegt, mit denen ReGuest an den Markt ging – ein Unternehmen, das inzwischen eine Marktkapitalisierung von über 100 Millionen Euro erreicht hat. 

Für diese Transaktion wird Zeppelin von der österreichischen Finanzgruppe Rosinger Group begleitet, die bereits den Börsengang von ReGuest betreut hat. Der Börsengang soll innerhalb von nur neun Monaten abgeschlossen werden, was die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Börsengängen erheblich reduziert. 

„Die Erfahrungen von ReGuest an der Börse waren äußerst positiv, und wir wollen denselben Erfolg mit Zeppelin wiederholen. Dieser Schritt wird uns die wirtschaftliche Ausgangsbasis für unser internationales Wachstum sichern und gleichzeitig die Sichtbarkeit unserer Marke am Markt erhöhen“, erklärt Michael Mitterhofer, Mitgründer und CEO von Zeppelin Hotel Tech. 

Die Verbindung zu ReGuest und der zukünftige Kurs 

Zeppelin Hotel Tech wird Teil des ReGuest-Ökosystems und künftig eine Mehrheitsbeteiligung von ReGuest sein, behält jedoch seine eigene Identität und Börsennotierung. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es, Synergien zwischen den beiden Unternehmen zu nutzen, die zwar dasselbe Geschäftsmodell teilen, jedoch unterschiedliche Phasen der Hotel-Customer-Journey bedienen: Während ReGuest die Gästekommunikation optimiert, um den Umsatz zu steigern, konzentriert sich Zeppelin auf die Gewinnung neuer Gäste durch digitales Marketing. 

Ab 2026 plant Zeppelin eine internationale Expansion und folgt dabei den Spuren von ReGuest in bereits etablierten Märkten. Mit diesem Schritt strebt Zeppelin an, sich als führender Anbieter von Technologie für die Hotellerie zu positionieren und digitale Lösungen für nachhaltiges Wachstum im Tourismusbereich bereitzustellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.