Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz

| Technologie Technologie

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent. Bei der ersten Erhebung der Wiesbadener Behörde zu dem Thema 2021 hatten 11 Prozent der Unternehmen angegeben, KI zu nutzen.

Insgesamt hatten die Statistiker 84.000 Unternehmen um Antworten geben, 52.000 davon größere Firmen mit mindestens zehn Beschäftigten. Rückmeldungen kamen nach Angaben des Bundesamtes von etwa 18.000 Unternehmen. Größere Unternehmen setzten KI tendenziell häufiger ein.

Fehlendes Wissen häufigster Grund für Entscheidung gegen KI

Verwendet werden KI-Technologien den Angaben zufolge am häufigsten zur Analyse von Schriftsprache (48 Prozent) und zur Spracherkennung (47 Prozent). Haupteinsatzfelder dieser Anwendungen sind Marketing und Vertrieb (33 Prozent). Außerdem nutzen die Unternehmen KI für Produktions- und Dienstleistungsprozesse (25 Prozent), zur Organisation ihrer Verwaltung (24 Prozent) sowie für die Buchführung (24 Prozent).

Diejenigen, die sich bislang gegen KI entscheiden, begründen dies vor allem mit fehlendem Wissen (71 Prozent), Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) und Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz (53 Prozent). Gut jeder fünfte der Nicht-KI-Nutzer (21 Prozent) hält den Einsatz von künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen nicht für sinnvoll. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.

Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.

In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen