NH Hotels mit Wunschzimmer per App

| Technologie Technologie

Bei NH bestimmen zukünftig die Gäste in welchem Zimmer sie schlafen. Die „Fastpass-App“ bietet neben dem Online Check-in auch die Möglichkeit, gleich das Wunschhotelzimmer auszusuchen.

Der neue „Fastpass“ ermöglicht Gästen den online Check-in bereits ab 48 Stunden vor der Anreise - und zwar bequem übers Smartphone oder via Computer. Werden am Anreisetag bis spätestens um 12 Uhr dem Hotel alle Details zum Aufenthalt mitgeteilt, liegt der Zimmerschlüssel bei Ankunft an der Rezeption bereit.

Gleichzeitig können Reisende über die Funktion „Choose Your Room“ alle verfügbaren Zimmer einsehen mit Grundrissen einsehen und sich daraus das Wunschzimmer reservieren. Ausgesucht werden können Zimmer zum Beispiel nach der Ausrichtung oder der Etage, der Aussicht, der Art der Betten oder mit Dusche oder Badewanne.

„Die Einführung von Fastpass stellt einen weiteren Meilenstein im Rahmen unseres Digitalisierungsplans dar. Mit der Bereitstellung dieser drei neuen Services beweist die NH Hotel Group ein Bewusstsein für den grossen Stellenwert von Technologie im Alltag eines jeden Reisenden, was ein immer grösseres Maß an Unabhängigkeit mit sich bringt“, erklärt Rufino Pérez, Chief Operations Officer & Global Transformation Leader.

Die NH Hotel Group zählt fast 400 Hotels und 60.000 Zimmern in 31 Ländern in Europa, Amerika, Afrika und Asien.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.

Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.

In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen