Besonders gewinnbringend lassen sich Zutrittslösungen einsetzen, die mit Property Managementsystemen (PMS) und digitalen Hotelservices integriert werden können. (Salto Systems)
Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.
Sichere Basis – Security by Design
Die Basis bei der Produktentwicklung – gerade, wenn es um Sicherheitssysteme geht – sollte das Prinzip „Security by Design“ sein. Dieses aus der Softwareentwicklung stammende Konzept beschreibt, dass Softwareprogramme und -funktionen so konzipiert wurden, dass sie von Grund auf sicher sind. Hierbei wird die Sicherheit auf jeder Ebene berücksichtigt und in das System integriert, beginnend mit einem robusten Architekturdesign. Darüber hinaus ist es notwendig, aktualisierte Sicherheitsstrategien, -taktiken und -muster auf die Produktentwicklung abzubilden, um die Sicherheit auch angesichts neuer Bedrohungen aufrechtzuerhalten. So werden Angriffe und Manipulationen eines Systems nachhaltig verhindert und Hoteliers können darauf vertrauen, dass sich keine unerwarteten Sicherheitslücken auftun.
Moderne und einfache Zutrittsoptionen mit wahlweise digitalen, mobilen Schlüsseln oder klassischen Ausweiskarten ermöglichen eine reibungslose Gästereise. (Salto Systems)
Mehr Flexibilität und Komfort
Ist diese Grundlage geschaffen, geht es um eine möglichst effektive und flexible Bereitstellung der Funktionalität. Für ein Zutrittssystem im Hotelumfeld bedeutet dies, dass es moderne und einfache Zutrittsoptionen mit digitalen, mobilen Schlüsseln und klassischen Key Cards bieten muss, um eine reibungslose Gästereise zu ermöglichen. Daneben zählen im Hotelalltag vor allem nahtlose Abläufe.
Ein intelligentes Zutrittssystem geht über die Gästezimmer hinaus und umfasst das gesamte Haus, inklusive Haupt- und Nebeneingänge, Flurtüren, Aufzüge, Fitnessräume, Konferenzbereiche, Parkplätzen, Büros, Service-Räumen und mehr.
Schnittstellendesign und Integrationsoffenheit
Schließlich zählt auch der Blick über den Tellerrand. Eine Integration der Zutrittslösung mit digitalen Hotelservices sorgt für Mehrwerte im Hotel, die das Gästeerlebnis verbessern und die betriebliche Effizienz steigern.
Besonders gewinnbringend lassen sich Lösungen einsetzen, die mit Property Managementsystemen (PMS) und digitalen Hotelservices integriert werden können. Über die Anbindung an das PMS werden auf Basis der Buchungsdaten automatisch die passenden Zutrittsrechte vergeben. Mit digitalen Hotelservices auf Basis von nativen Apps oder Progressive Web Apps (PWA) digitalisieren in Hotels komplette Abläufe – von der Reservierung und dem Check-in über das Ausfüllen des Meldescheins und die Bereitstellung von Gästemappen bis hin zum Check-out. Wenn in diese automatisierten Prozesse auch die Zutrittskontrolle nahtlos eingebunden wird, entsteht eine vollständig digitale Guest Journey, die mehr Komfort und Flexibilität für die Gäste bietet sowie weniger Aufwand und Kosten für das Hotel verursacht.
Dank seines eleganten Erscheinungsbilds fügt sich der XS4 One S Keypad von Salto optimal in klassische und moderne Umgebungen ein. Sieben Oberflächenausführungen mit unterschiedlichsten Türdrückern erfüllen unterschiedlichste Projektanforderungen. (Salto Systems)
Insbesondere elegante Leserhardware und passende Türbeschläge können einem Gebäude das gewisse Etwas verleihen – hier das Design-Schloss Ælement Fusion von Salto mit weißer Leserkappe. (Salto Systems)
Besondere Anforderungen
Bei der Produktentwicklung sind auch gesetzliche und normenbasierte Anforderungen zu berücksichtigen. So müssen Zutrittssysteme selbstverständlich alle geltenden Auflagen für Brandschutztüren, Fluchtwege oder auch für die Anbindung an eine Einbruchmeldeanlage erfüllen. Diese komplexe Thematik muss ein Hersteller sicher im Griff haben, wenn er die Komplexität für den Betreiber wirksam reduzieren will. Auch eine leichte und zügige Installation sind schon bei der Produktentwicklung zu berücksichtigen, damit sich Projekte in der Praxis schnell und unkompliziert umsetzen lassen.
Ansprechende, elegante Optik
Zu guter Letzt darf auch die optische Erscheinung nicht zu kurz kommen. Insbesondere elegante Leserhardware und passende Türbeschläge können einem Gebäude das gewisse Etwas verleihen. Auch wenn dies zunächst als Detail erscheinen mag, so ist es doch ein ästhetisches Statement der Zutrittskontrolle, welches das allgemeine Nutzererlebnis in einem Gebäude beeinflusst. Hoteliers sollten deshalb aus einer breiten Palette an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächen wählen können, die für jeden Designwunsch die richtige Lösung bieten. So kommen Form und Funktion, Flexibilität und Sicherheit perfekt in Einklang.
Salto ist ein weltweit führender Anbieter von Zutrittslösungen und Teil von SALTO WECOSYSTEM. Wir unterstützen unsere Anwender dabei, ihre Liegenschaften sicherer, integrierter und effizienter zu betreiben.
Wir entwickeln modernste Lösungen für das Zutritts- und Identitätsmanagement, die ein sicheres, smartes und nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten.
Durch enge Kundenbeziehungen und stetige Innovation schafft unser globales Expertenteam zeitlose und sinnvolle Lösungen, die sich positiv auf die Menschen und den Planeten auswirken.
Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.
Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.
Die Hotellerie steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Generationen mit ganz bestimmten Vorlieben und Erwartungen wollen einchecken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Hotellerie neuen Anforderungen anpassen und individualisierte Erfahrungen schaffen, die bei jeder Zielgruppe Anklang finden. Wie das geht, sagt ein exklusives Expertenpapier, dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt.
Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.
Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.
In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen
Dass sich Nachhaltigkeit und Denkmalschutz nicht ausschließen, zeigt das Hotel Renthof in Kassel. Hoteldirektorin Jasmin Ohlendorf hat nun ihre Erfahrungen mit der Energiespar-Lösung, die ohne bauliche Maßnahmen im denkmalgeschützten Gebäude integriert wurde, geteilt.
Bargeldlos Bezahlen ist bequem. Eine Umfrage von YouGov hat ermittelt, dass 55 % der deutschen Restaurantbesucher im Restaurant kontaktlose Zahlung per Karte, Mobile oder QR-Code bevorzugen; bei den unter 45-Jährigen sind es 73 %. Wer Gästen oder Kundschaft unkompliziert die Zahlung per Karte oder Smartphone anbieten will, kann dies nun mit DISH Pay Now.
Das auf Hoteltechnologie spezialisierte Unternehmen Mews hat eine Investition in Höhe von 75 Millionen US-Dollar erhalten. Damit soll das Wachstum insbesondere in den USA und der DACH-Region vorangetrieben werden.
DialogShift, der führende Anbieter für KI-basierte Kommunikationslösungen, und GIATA haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Durch die Anbindung von GIATA DRIVE, dem preisgekrönten Content-Management-Tool für Hotels, an die KI-Datenbank von DialogShift können Hotels ihre Hoteldaten mit KI auslesbar machen und für KI-gestützte Gästekommunikation mit einem Klick bereitstellen.
Die Nachfrage nach einzigartigen und personalisierten Erlebnissen ist sprunghaft gestiegen. Reisende sind an Aktivitäten interessiert, die sie tief in die örtliche Kultur eintauchen lassen, authentische, kulinarische Köstlichkeiten bieten. Die Lust auf „Erlebnisreisen“ bietet eine Vielzahl an Chancen für jeden Hotelier, die ein exklusives Expertenpapier, dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt, aufzeigt.
Die Mehrheit der deutschen Restaurantbesucher nutzt digitale Tools für die Restaurantsuche, Reservierung und Bezahlung, wie eine repräsentative Umfrage ermittelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Lösungen insgesamt und speziell bei den Jüngeren immer beliebter werden.