Wie Re:Guest ein digitales Produkt für Hotels in die Realität holt

| Technologie Technologie

Eine Software kann man nicht anfassen. Wie also macht man ein digitales Produkt in der Realität erlebbar? Re:Guest zeigt auf einzigartige Weise in Südtirol in der „The Yellow World of Re:Guest“, wie man digitale Gästekommunikation hautnah präsentiert. In einem Penthouse in Meran wird Kunden und Partner eine komplett gelbe Erlebniswelt geboten.

Ihre Re:Guest-Welt nennen die Vermarktungsprofis aus Italien YW:OR, kurz für „The Yellow World of Re:Guest“, die ausschließlich Kunden der Software vorbehalten ist. Mit YW:OR ist Re:Guest die erste Software weltweit, die ihre Nutzer „nach Hause“ einlädt, um eine persönliche Erfahrung mit der Software zu machen. YW:OR ist ein exklusives und personalisiertes Umfeld in Meran, das Hoteliers die Möglichkeit bietet, in Workshops, Schulungen und strategischen Sitzungen das volle Potenzial der Software für Kommunikation und Verkauf im Hotelbereich zu nutzen.

Die Mitgliedschaft bei YW:OR umfasst zudem den Zugang zu einem exklusiven Penthouse für einzigartige Aufenthalte sowie Updates zu Neuigkeiten und Branchentrends, wodurch YW:OR zu einem zentralen Anlaufpunkt für das berufliche Wachstum von Hoteliers und ihrem Hotelteam wird.

Das YW:OR Penthouse überrascht mit zwei Schlafkugeln, Designer-Möbeln und einer Dachterrasse mit Whirlpool, Grill und fast kitschigem Meran-Rundumblick. Hier erholen sich YW:OR-Mitglieder von den Re:Guest-Schulungen und tauchen in die reale gelbe Softwarewelt ein. Insgesamt können bis zu vier Personen im YW:OR ungestörtschlafen und feiern.

ReGuest wurde im Jahr 2014 von Michael Mitterhofer, Denis Pellegrini und Stefan Plattner gegründet. Die Idee ist aus ihrem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Hoteliers entstanden. Dank einer 1999 ebenfalls von ihnen gegründeten und bis heute von ihnen geführten Marketingagentur mit Schwerpunkt Tourismus konnte sie über die Jahre reifen.

Ziel des Unternehmens ist es zum einen den Bruch zwischen emotionalen Hotelwebseiten und statischen Angeboten zu überbrücken und dadurch das Problem einer oft niedrigen Konversions- bzw. Buchungsrate zu lösen. Zum anderen sollte die Hotelkorrespondenz und Gästekommunikation maßgeblich erleichtert und verbessert werden.

Nach und nach wurde die Software für das Erstellen emotionaler Angebote um zahlreiche Innovationen ergänzt und konnte ihren Einfluss auf die Branche merklich ausweiten. Zu den Innovationen zählen Upselling-, Newsletter- und Instant-Messaging-Funktionen ebenso wie ein KI-basierter virtueller Mitarbeiter namens CR:IS.

CR:IS, „der erste virtuelle Hotelmitarbeiter“, ist ein kognitiver Chatbot, der entwickelt wurde, um das Hotelteam zu unterstützen, indem er eigenständig auf Gästeanfragen antwortet und Buchungsanfragen erleichtert. CR:IS kann in Bezug auf Namen und Profilbild personalisiert werden und entwickelt sich kontinuierlich weiter, um einen immer autonomeren und umfassenderen Service zu bieten. Er kann 24 Stunden am Tag in mehreren Sprachen, auch über WhatsApp, mit den Gästen interagieren und den Kommunikationsstil des Hotels übernehmen. Darüber hinaus leitet CR:IS Anfragen an die entsprechenden Hotelabteilungen weiter und arbeitet mit ihnen zusammen, um die Betriebseffizienz zu verbessern. In der Zukunft wird CR:IS nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch spezifische Aufgaben eines Hotelarbeitstages ausführen, wie z.B. Angebote erstellen, Buchungen und Spa-Dienste bestätigen oder Bestellungen für Speisen und Getränke annehmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.