Acht von zehn Deutschen wollen von Fluggesellschaften mehr Respekt

| Tourismus Tourismus

Infolge der Pandemie erwarten acht von zehn Deutschen eine bessere Behandlung und mehr Respekt ihrer Rechte - und würden dafür sogar bei einer anderen Airline buchen. Die Studie von AirHelp zeigt, dass der Umgang der Fluggesellschaften mit ihren Kunden während der Pandemie einen immensen Einfluss auf die Erwartungen der Passagiere für 2021 hat.

Fast zwei Drittel der Befragten haben in 2020 mehr über ihre Passagierrechte gelernt. Die Mehrheit glaubt, dass die Fluggesellschaften ihre Kunden besser hätten behandeln können.

Christian Leininger, Rechtsanwalt bei AirHelp: "Tausende Deutsche hatten im vergangenen Jahr verheerende Flugprobleme und mussten für ihre Rechte kämpfen, wie etwa Rückerstattungen. Die Botschaft der Passagiere an die Luftfahrtindustrie ist eindeutig: 92,4 Prozent der Deutschen wollen mehr Respekt für die Gesetze zum Schutz der Passagiere. Deutsche Reisende haben die Nase voll von Fluggesellschaften, die sich nicht an die Regeln halten. Wir fordern alle Passagiere auf für ihre Rechte einzutreten und einzufordern, was ihnen zusteht."

Drei von vier Deutschen würden für faire Behandlung mehr bezahlen

Die Nachlässigkeit der Fluggesellschaften gegenüber den Fluggastrechten könnte wirtschaftliche Folgen haben: überwältigende 85,6% der Deutschen würden lieber mit einer Fluggesellschaft reisen, die ihre Kunden während der Pandemie fair behandelt hat. Ein Viertel der Befragten würde aus diesem Grund sogar bei einer anderen Fluggesellschaft buchen. 75% der Deutschen geben an, für eine faire Behandlung mehr für ihr Flugticket bezahlen zu wollen - jeder dritte bis zu 50 Euro mehr!

Leininger: "2021 müssen Fluggesellschaften die Rechte ihrer Kunden zu einer absoluten Priorität machen. Die Stimme der Verbraucher kann nicht länger ignoriert werden. AirHelp hilft allen Passagieren ihre Rechte zu verstehen und unterstützt das einzufordern, was ihnen rechtlich zusteht."

Die Umfrage wurde mit der Consumer-Intelligence-Plattform Attest zwischen dem 23. Dezember 2020 und dem 8. Januar 2021 mit 1.000 Befragten aus Deutschland durchgeführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.