Airbnb sagt Übernachtung auf Chinesischer Mauer wieder ab

| Tourismus Tourismus

In der vergangenen Woche kündigte Airbnb die Möglichkeit an, eine Nacht auf der Chinesischen Mauer zu verbringen (Tageskarte berichtete). Nur wenige Tage später sieht die Sache schon anders aus: Obwohl es eine entsprechende Vereinbarung gegeben habe, würden sie das erhaltene Feedback respektieren und die Veranstaltung nicht mehr weiter vorantreiben. Nach der ursprünglichen Ankündigung hatten viele Nutzer des chinesischen sozialen Netzwerks Weibo das Angebot scharf kritisiert und ihre Sorgen um das Wahrzeichen zum Ausdruck gebracht. 

Statt der Nacht auf der Mauer will die Bettenbörse nun andere Erlebnisse anbieten, um China als Reiseland zu präsentieren. In den kommenden Wochen und Monaten wolle man deshalb mit dortigen Gastgebern, Gästen und Offiziellen zusammenarbeiten, um die Kultur und Geschichte des Landes hervorzuheben. 

So hatte sich Airbnb das Projekt eigentlich vorgestellt: 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.