Beliebteste Skigebiete in Deutschland im Winter 2023 / 2024

| Tourismus Tourismus

Die Skisaison ist eröffnet! Mehr als 14 Millionen Gelegenheitsskifahrer freuen sich auch in diesem Jahr wieder darauf, die Pisten zu erobern. Deutschland bietet eine Vielzahl an aufregenden Skigebieten. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 680 Skiorte in ganz Deutschland anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet.

Die Top 5 der beliebtesten Skigebiete in Kürze:

  1. Platz: Winterberg. Das Skigebiet im Sauerland kommt mit seinen 27,5 Pistenkilometern monatlich auf 29.600 Google-Suchanfragen. 

  2. Platz: Feldberg. Das Skigebiet bietet Fahrspaß auf 30 Pistenkilometer und kommt auf 19.800 Google-Suchanfragen im Monat.

  3. Platz: Willingen. Das Skigebiet kommt mit 16 Pistenkilometer und der längsten Piste im Sauerland monatlich auf 19.800 Google-Suchanfragen. 

  4. Platz: Balderschwang. Das Skigebiet im Allgäu hat mit seinen 41 Pistenkilometern eine Google-Suchanfrage von 16.200 im Monat. 

  5. Platz: Zugspitze. Das Skigebiet bietet 20 Pistenkilometer puren Fahrspaß und kommt somit auf 16.200 monatliche Google-Suchanfragen. 

Skigebiete-Vergleich 2022 vs. 2023: 

Lilly Schuster, Wintersport-Expertin von BeyondSurfing verrät: "Winterberg und Feldberg sind nach wie vor die Nummer 1 unter den Skigebieten in Deutschland. Hingegen hat die Nachfrage nach dem Skigebiet Willingen deutlich zugelegt und sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt."

1. Platz: Skikarussell Winterberg

Pistenvergnügen auf sieben Bergen mit 34 Abfahrten und 27,5 Pistenkilometer bietet das Skiliftkarussell Winterberg im Sauerland. Somit ist es das größte zusammenhängende Gebiet oberhalb des Mains. Das Skigebiet punktet außerdem mit einer modernen Infrastruktur und einem Nachtskiangebot. 

Hier ist für alle Könnerstufen eine passende Abfahrt dabei. Das Gebiet rund um den Herrlohkopf sowie am Bremberg und am Käppchenhang sind am besten für Anfänger geeignet. Da hier die Hänge kein großes Gefälle aufweisen, viel Platz bieten und dennoch überschaubar sind, kann hier in aller Ruhe an der eigenen Fahrtechnik geübt werden. Für fortgeschrittene Fahrer eignen sich die rot und schwarz markierten Pisten.

Wichtige Daten und Fakten: 

Pistenkilometer: 27,5 km
Anzahl Lifte/Pisten: 24 
Höhenmeter: 630 m - 820 m
Pistenkilometer leicht: 14 km
Pistenkilometer mittel: 12 km
Pistenkilometer schwer: 1,5 km

2. Platz: Feldberg

Das Herz der Wintersportregion bildet der 1.450 m hohe Feldberg. Das Kernskigebiet der Feldbergbahn mit 14 Liftanlagen und über 30 Abfahrtskilometern sowie weitere Liftanlagen in Altglashütten, Menzenschwand, Stollenbach, Muggenbrunn, Todtnauberg, Notschrei, Belchen und Bernau werden durch den Liftverbund Feldberg vereint. Für optimale Schneebedingungen sorgen die Beschneiungsanlagen, die rund 20 Kilometer der Abfahrten beschneien. 

Das Skigebiet bietet durch seine unterschiedlichsten Pisten für alle Anspruchsniveaus das passende Angebot. Die zahlreichen blau markierten Abfahrten im Kernskigebiet sind für Anfänger am besten geeignet, während fortgeschrittene Fahrer eher im Bereich um den Seebuck mehrere lohnenswerte rot markierte Abfahrten finden oder die schwarz markierten Abfahrten vom Grafenmatt nutzen. 

Wichtige Daten und Fakten: 

Pistenkilometer: 30 km
Anzahl Lifte/Pisten: 14 
Höhenmeter: 950 m - 1450 m
Pistenkilometer leicht: 11 km
Pistenkilometer mittel: 14 km
Pistenkilometer schwer: 5 km

3. Platz: Willingen

Wintersportvergnügen auf rund 16 Pistenkilometern, welche sich in 7 Kilometer blau markierte und 9 Kilometer rot gekennzeichnete Pisten aufteilt, bietet das deutsche Mittelgebirgsskigebiet Willingen. Um beste Pistenverhältnisse zu garantieren, können acht Kilometer der Abfahrten künstlich beschneit werden.

Das Skigebiet bietet mit 2 Kilometer die längste Piste im Sauerland und 16 Liftanlagen. In den Kinderparks der Skischulen können die kleinen Skifahrer die ersten Versuche auf den Skiern oder Snowboards starten. Ein kleiner Funpark mit Boxes und Kickers lässt die Herzen der Freestyler höher schlagen und laden zu verschiedenen Tricks ein. 

Wichtige Daten und Fakten: 

Pistenkilometer: 16 km
Anzahl Lifte/Pisten: 12
Höhenmeter: 578 m - 838 m
Pistenkilometer leicht: 7 km
Pistenkilometer mittel: 9 km
Pistenkilometer schwer: 0 km

4. Platz: Balderschwang

Mehr als 40 Pistenkilometer für alle Könnerstufen bietet das allgäuer Skigebeit Balderschwang. In der höchstegelegenen Gemeinde Deutschland ist die Schneesicherheit zwar hoch, trotzdem können im Notfall 70 Prozent der Pisten durch Beschneiungsanlagen künstlich beschneit werden. 

Um Kinder und Anfänger mit dem Wintersport vertraut zu machen, gibt es im Skigebiet sieben Übungslifte. Zudem gibt es zahlreiche blau markierte Pisten, auf denen genug Abfahrtsfläche zum Üben der ersten Schwünge vorhanden ist. Am Schwarzenberglift finden fortgeschrittenen Fahrer viele Abfahrten oder unterhalb der Schelpen-Sesselbahn sind schwarze Pisten für sportliche Fahrer vorhanden. 

Wichtige Daten und Fakten: 

Pistenkilometer: 41 km
Anzahl Lifte/Pisten: 13
Höhenmeter: 1000 m - 1500 m
Pistenkilometer leicht: 15,9 km
Pistenkilometer mittel: 14,2 km
Pistenkilometer schwer: 10,9 km

5. Platz: Zugspitze

Ins einzige Gletscherskigebiet Deutschlands kommen Besucher entweder topmodern via Seilbahn oder traditionell mit der Zahnradbahn. Ein eindrucksvolles 360-Grad-Panorama erwartet die Besucher am Gipfel der Zugspitze, welches bei schönem Wetter eine Sicht auf mehr als 400 Gipfel in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz ermöglicht wird. 

Die Zugspitze bietet auf 20 blau und rot markierten Pistenkilometern ein ganz besonderes Fahrerlebnis. Skifahrer und Snowboarder können zwischen November und Mai die Naturschneeabfahrten genießen. Die Abfahrten sind sowohl für Familien mit Kindern, als auch für fortgeschrittene Fahrer bestens geeignet. 

Wichtige Daten und Fakten: 

Pistenkilometer: 20 km
Anzahl Lifte/Pisten: 10 
Höhenmeter: 2000 m - 2720 m
Pistenkilometer leicht: 7 km
Pistenkilometer mittel: 13 km
Pistenkilometer schwer: 0 km
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschlands Incoming-Tourismus war 2024 weiter auf Wachstumskurs. Und auch für 2025 rechnet die Deutsche Zentrale für Tourismus laut ihrer aktuellen Prognose mit weiteren Zuwächsen bei den ausländischen Gästen.

Die Hauptstadt der Toskana gehört zu Italiens meistbesuchten Städten. Nachteil: Man findet kaum noch eine Mietwohnung. Das soll sich wieder ändern - angefangen mit einem Verbot für Keyboxes.

Die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in den Ausgaben der Unternehmen für Geschäftsreisen wider: 2024 sanken diese im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Das zeigt die Auswertung der über den Corporate-Payment-Experten AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets.

Zum bevorstehenden Valentinstag veröffentlicht Meininger Hotels die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Das Ergebnis? Reisende sind nicht nur neugierig auf neue Erlebnisse, Kulturen und Abenteuer, sie sind auch offen für die Liebe

Reise-Technologieanbieter Sabre hat zehn Reisetrends für das Jahr 2025 identifiziert. Die Analyse basiere auf umfangreichen Branchendaten, Buchungsmustern und der Auswertung externer Studien und Umfragen.

Blauer Himmel, weiße Dächer und steile Felswände: Santorini ist eines der beliebtesten Reiseziele der Ägäis. Aktuell erschüttern kleine Beben die Idylle. Könnte ein großes, zerstörerisches folgen?

Wegen der andauernden Seebeben vor der griechischen Urlaubsinsel Santorini hat das Auswärtige Amt seine Reisehinweise für die Region um Empfehlungen des griechischen Katastrophenschutzes aktualisiert.

Die neue Attraktion hat schon zahlreiche Gäste ins Ostseebad Prerow gebracht - auch jetzt im Winter. Seit der Eröffnung am 16. Oktober haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) überzeugte mit digitalen Prozessen und Lösungen für den Incoming-Tourismus zum fünften Mal in Folge die Jury des Wettbewerbes „TOP 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“

Einige Mythen und Märchen rund um die Flugbuchung halten sich hartnäckig. Expedia hat daher in Zusammenarbeit mit der Airlines Reporting Corporation und OAG Milliarden von Daten aus den weltgrößten Flugdatenbanken ausgewertet und die häufigsten Irrtümer aufgedeckt.