Deutscher Tourismusverband zeichnet erstes Hausboot mit 5 Sternen aus

| Tourismus Tourismus

Die Ferienunterkunft „Flying Dutchman“ von Gastgeber Anton van Diem ist Deutschlands erstes Hausboot, das nach den neuen Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) mit 5 Sternen ausgezeichnet worden ist. Mit den neuen 90 Prüfkriterien der DTV-Klassifizierung können seit 2022 außergewöhnliche Ferienunterkünfte wie Hausboote, Tiny Houses oder Baumhäuser ausgezeichnet werden.

„Mit den überarbeiteten Kriterien tragen wir der steigenden Nachfrage nach qualitätsgeprüften Ferienunterkünften mit dem gewissen Etwas Rechnung“, so DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz. „Bislang konnten manche individuellen Unterkünfte allein aufgrund ihrer Größe nicht ausreichend bei den Sternekategorien berücksichtigt werden – trotz hochwertiger Ausstattung. Die ,Flying Dutchman ist ein tolles Beispiel dafür, dass höchste Qualitätsstandards selbst auf kleinem Raum umsetzbar sind. Das Hausboot punktet mit Individualität und Gästekomfort“.

Gastgeber Anton van Diem ergänzt: „Wir freuen uns, mit 5 Sternen belohnt zu werden. Meine Frau hat sich um die Innenausstattung gekümmert, wir sind ein stolzes Team. Im hohen Alter macht es uns immer noch Spaß was Neues zu machen. Es ist uns vor allem wichtig, dass der Gast sich wie zu Hause fühlt und sich entspannen kann.“

Die „Flying Dutchman“ bietet auf 46 Quadratmetern Platz für fünf Gäste mit Dusche, separatem WC, einer Küchenzeile mit Geschirrspüler, Gaskochfeld, großem Kühlschrank und Mikrowelle, WLAN, Satellitenfernsehen, Infrarot-Deckenheizung und eigener Wetterstation. Besondere Extras sind ein beleuchtetes Fischbeobachtungsfenster und ein Oberdeck mit Lounge und Blick auf Schleswig und die Schlei. 

Derzeit sind rund 40.000 Ferienhäuser, -wohnungen und -zimmer in Deutschland je nach Ausstattung und Service mit einem bis fünf DTV-Sternen ausgezeichnet. Zusätzlich zur Klassifizierung bietet der DTV den Gastgebern einen digitalen „SterneferienClub“. Hier können sie sich vernetzen und erhalten Informationen zu Rechtsthemen, Tutorials und Trendreports. Interessierte Gastgeber können sich auf www.dtv-portal.de zur Klassifizierung anmelden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.