Deutschlands Bahnhöfe rutschen im internationalen Vergleich ab

| Tourismus Tourismus

Das Consumer Choice Center (CCC) hat seinen fünften jährlichen Europäischen Bahnhofsindex veröffentlicht. Die neueste Ausgabe beleuchtet die zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Bahnhöfe in diesem Jahr konfrontiert waren, von der UEFA-Europameisterschaft bis hin zu Sabotageversuchen bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris.

Darüber hinaus werden auch grundlegendere Probleme hervorgehoben, die die langfristige Leistungsfähigkeit gefährden, wie etwa die unzureichende Instandhaltung der Infrastruktur und Investitionsentscheidungen, um zu vergleichen, warum das Angebot im Eisenbahnsektor mit der wachsenden Nachfrage nach Zugfahrten in Deutschland nicht Schritt gehalten hat.

Ähnlich wie in der letzten Ausgabe sind einundzwanzig deutsche Bahnhöfe unter den fünfzig verkehrsreichsten Knotenpunkten in Europa zu finden. Spitzenreiter ist der Leipziger Hauptbahnhof, der dank besserer Informationen im Bahnhof und einer nur geringfügigen Zunahme der Verspätungen im Vergleich zum Vorjahr auf Platz zehn der Rangliste aufsteigt. Der Berliner Hauptbahnhof fiel vom dritten Platz im Jahr 2023 auf den dreizehnten Platz zurück. Die Verspätungen stiegen auf 55 % und die Kunden mussten im Durchschnitt vierzehn Minuten auf ihren nächsten Zug warten. Die am stärksten von Verspätungen und Wartezeiten betroffenen Bahnhöfe sind Berlin Zoologischer Garten (Platz 48), Bremen Hbf (Platz 49) und Berlin Ostkreuz (auf dem letzten Platz, Platz 50).

Was die drei besten Bahnhöfe betrifft, so bleibt der Züricher Hauptbahnhof die Nummer Eins in Europa, da er den Reisenden ein hervorragendes Angebot an verschiedenen Annehmlichkeiten bietet. Bern kehrt auf den zweiten Platz zurück, gefolgt von Utrecht Centraal auf dem dritten Platz.

Emil Panzaru, Forschungsdirektor beim Consumer Choice Center, kommentierte: "Der Zustand der deutschen Bahnhöfe hat sich seit unserem letzten Bericht leider verschlechtert. Der Kapazitätsanstieg infolge des Ticket-Subventionsprogramms im Jahr 2023 und die Europameisterschaft 2024 schlagen sich in Fahrplanchaos, Überfüllung und schlechten Leistungen nieder. Immer mehr Menschen wollen das Deutschlandticket nutzen, während das Schienennetz in den letzten siebzig Jahren um 15.000 Kilometer geschrumpft ist. Das bedeutet, dass die Bahnhöfe mehr denn je unter Druck stehen. Die politischen Entscheidungsträger und Interessengruppen erkennen allmählich, dass die Situation unhaltbar ist. Neben der Überarbeitung der Preisgestaltung des Deutschlandtickets investierte die Deutsche Bahn seit 2023 7,6 Milliarden Euro in die Initiative " Starke Bahn in Deutschland" und verspricht die Sanierung von vierzig zentralen Strecken und Bahnhofsgebäuden sowie die Digitalisierung des Angebots. Leider werden wir die Auswirkungen dieser Maßnahmen erst langfristig sehen, was für die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher im Moment nur ein schwacher Trost ist."

Panzaru weiter: "Für die Verbraucher ist der Index von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die besten Zugreisen in Europa zu planen. Die fünf besten Bahnhöfe bieten kürzere Wartezeiten, günstigere Öffnungszeiten der Fahrkartenschalter, eine größere Auswahl an Fahrkartenpaketen, besser zugängliche Eingänge, Bahnsteige und Toiletten für Menschen mit Behinderungen, mehr Geschäfte, Kioske, Restaurants und First-Class-Lounges, schnellere Verbindungen zum und vom Bahnhof und eine bessere nationale Abdeckung."

Der Europäische Bahnhofsindex listet die fünfzig verkehrsreichsten Bahnhöfe gemessen am Fahrgastaufkommen auf. Die Bewertung basiert auf mehreren Faktoren, darunter Öffnungszeiten der Fahrkartenschalter, Fahrkartenoptionen, Anzahl der Dienstleistungen im Bahnhof, Zugänglichkeitsoptionen, kostenloses Wi-Fi, nationale und lokale Bahnabdeckung und Mitfahrgelegenheiten. Sie stützt sich auf verschiedene Daten, darunter Berichte nationaler Behörden, Online-Statistiken, Bahnhofskarten, Echtzeit-Updates und eigene Untersuchungen des Consumer Choice Center.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.