Die Städte mit dem schnellsten ÖPNV

| Tourismus Tourismus

Öffentliche Verkehrsmittel begleiten uns nahezu jeden Tag - sei es auf dem Weg in die Arbeit, zu privaten Unternehmungen, oder auch dann, wenn wir als Städtereisende bestmöglich von A nach B kommen wollen. Auf den Nahverkehr schimpfen fällt dabei vielen leicht - doch wie schnell und einfach die Fortbewegung mit Bus, S-Bahn und Straßenbahnen tatsächlich ist, führt man sich viel zu selten vor Augen.

Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser, hat den ÖPNV in 54 deutschen Großstädten genauer betrachtet und die durchschnittliche Fahrzeit (Kategorie 1) innerhalb der Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Minuten pro Kilometer) sowie den anteiligen Fußweg (Kategorie 2) ermittelt. Jede Stadt erhielt für jede Kategorie eine Punktzahl zwischen 0 und 10. Anschließend wurden die zwei betrachteten Kategorien ins Verhältnis gesetzt, um eine Gesamtpunktzahl zu bestimmen. Die durchschnittliche benötigte Zeit für einen Kilometer wurde dabei höher gewichtet als der prozentuale Anteil an Fußweg. Je höher die finale Punktzahl ausfiel, desto effizienter bewertete Holidu den ÖPNV einer Stadt. Daraus ergibt sich die folgende Top Ten der Städte, mit dem effizientesten Nahverkehr in Deutschland:

1. Stuttgart - 9,86 Punkte

Basierend auf unseren Daten bietet die baden-württembergische Hauptstadt Stuttgart den effizientesten öffentlichen Nahverkehr. Hier braucht es nur 6,33 Minuten, um einen Kilometer zurückzulegen - und der Anteil an Weg, der dabei zu Fuß zurückzulegen ist, beträgt lediglich 15 Prozent. Kein Wunder, verfügt die Stadt immerhin über eines der dichtesten Nahverkehrsnetze in ganz Deutschland. Knapp 500 Bus-, Stadtbahn- und S-Bahnlinien befördern jährlich Millionen Menschen durch die Stadt. Den höchsten Anteil macht dabei der Berufs- und Ausbildungsverkehr aus.

2. Oldenburg - 9,57 Punkte

In Oldenburg lässt sich ein Kilometer durchschnittlich in 6,96 Minuten zurücklegen. Zwar ist der Fußweg anteilig sogar niedriger als in Stuttgart und liegt bei nur 11,6 Prozent. Dennoch landet Oldenburg aufgrund der höheren Fahrtdauer auf Platz zwei des Rankings. Im Stadtzentrum sind Busse unterwegs, einen S-Bahn-Halt gibt es allerdings in Wechloy - und natürlich am Oldenburger Hauptbahnhof. Besonders bemerkenswert: Oldenburg verfügt über Deutschlands umweltfreundlichste Busflotte, die sich komplett aus Erdgasfahrzeugen zusammensetzt.

3. Hannover - 9,29 Punkte

Die Goldmedaille in diesem Ranking geht an Hannover. Die Stadt holt sich 9,29 Punkte mit einer Fahrtdauer von 6,87 Minuten pro Kilometer, wovon etwa 22 Prozent zu Fuß zurückgelegt werden müssen. In der Innenstadt fahren Stadtbahnen, Busse und S-Bahnen. Interessant für diejenigen, die keine Dauerfahrkarte brauchen, aber gerne Veranstaltungen besuchen: Der Verkehrsbund Großraum-Verkehr Hannover bietet häufig in Kooperation mit Veranstaltern KombiTickets an. So kann ein Eintrittsticket u.a. für Vorstellungen der niedersächsischen Staatstheater als Ticket für die Anfahrt und Heimreise verwendet und das Auto stehen gelassen werden.

4. Bochum - 9,28 Punkte

Hannover dicht auf den Fersen folgt Bochum mit insgesamt 9,28 Punkten. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, benötigt pro Kilometer 6,96 Minuten. Etwas mehr als 20 Prozent entsprechen dabei Fußweg. Im Stadtzentrum ergänzen sich Bus- und Stadtbahnlinien und sorgen für eine schnelle und effiziente Fortbewegung. Große Änderungen warten im Dezember auf die Bochumer. In der Monatsmitte wird ein neues Liniennetz mit neuen Direktverbindungen, kürzeren Taktzeiten und besseren Anschlüssen an andere Transportmittel des ÖPNV ins Leben gerufen.

5. Potsdam - 9,10 Punkte

Auf Platz fünf landet Potsdam als erste Stadt in dem Ranking, in der für einen Kilometer über sieben Minuten benötigt werden. Der Anteil, der dabei nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar ist, liegt mit 21 Prozent genau zwischen Hannover und Bochum. In der Potsdamer Innenstadt fahren nicht nur Straßenbahne und Busse, sondern auch eine Fähre, die den Stadtteil Potsdam-West und die Insel Hermannswerder miteinander verbindet. Damit nicht genug: die Stadt lockt zudem mit einer historischen Straßenbahn, die zu einer nostalgischen Fahrt und einem erinnerungswürdigen Erlebnis einlädt. Ebenfalls erwähnenswert: In Potsdam sind die Tagestickets mit Abstand am billigsten im Vergleich der Städte in diesem Ranking.

6. München - 8,95 Punkte

Die bayerische Landeshauptstadt wird mit 8,95 Punkten bewertet und erreicht damit den sechsten Platz. Für einen Kilometer werden 7,22 Minuten benötigt und knapp 25 Prozent davon sind nicht durch öffentliche Verkehrsmittel abgedeckt. Um dem steigenden Bevölkerungswachstum gerecht zu werden, wird in München nach und nach das U-Bahn-Netz modernisiert sowie eine zweite S-Bahn-Stammstrecke gebaut. Neue Bus- und Tramverbindungen sollen außerdem langfristig für Entlastung sorgen. Diejenigen, die die Geschichte des ÖPNV ganz besonders interessiert, können sich im MVG Museum informieren und u.a. historische Exponate bewundern.

7. Bremen - 8,93 Punkte

München knapp auf dem Fuße folgt Bremen mit einem deutlich geringeren Anteil an Fußweg pro Kilometer (19 Prozent). Allerdings ist die Wegstrecke mit 7,52 Minuten pro Kilometer dafür eine halbe Minute höher als in München. Bremens Nahverkehr beinhaltet Straßenbahn- und Buslinien sowie ein paar Halte der Regio-S-Bahn. Wie in Potsdam besteht auch in Bremen die Möglichkeit, Fähre zu fahren. Direkt im Zentrum verkehren zwei Fähren, die allerdings nur von Frühling bis Herbst und auch nicht täglich im Betrieb sind. Überraschend: Bremen ist die Stadt in dem Ranking mit dem höchsten Preis für ein Tagesticket.

8. Dortmund - 8,83 Punkte

In Dortmund beträgt die Reisedauer 7,20 Minuten pro Kilometer, jedoch ist mit knapp 29 Prozent Fußweg der Anteil, den man nicht öffentlich zurücklegen kann, der höchste in der Top Ten. Das Liniennetz ist jedoch sehr dicht ausgebaut und dank zahlreicher Bus-, S-Bahn- und Straßenbahnstationen kommt jeder, der den Nahverkehr nutzt, gut und schnell vom Fleck. Zusätzlich fährt in Dortmund die H-Bahn, eine fahrerlose Hängebahn, die die beiden Universitätsstandorte, den Technologiepark und den Stadtteil Eichlinghofen miteinander verbindet.

9. Berlin - 8,76 Punkte

Mit 8,76 Punkten landet Berlin nach den Kriterien unserer Studie auf Platz neun. Die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass für einen Kilometer 7,66 Minuten benötigt werden. Davon sind 21,5 Prozent zu Fuß zurückzulegen. Wer ein Tagesticket in der deutschen Hauptstadt zieht, kann bis 3 Uhr morgens des folgenden Tages für die gewählte Tarifzone jegliches öffentliche Verkehrsmittel, inklusive Fähren, nutzen. Ein Problem, mit dem die Berliner Verkehrsgesellschaft vermehrt zu kämpfen hat: die Sprayer-Szene. Im Jahr 2018 betrugen die Schäden allein bei der S-Bahn rund fünf Millionen Euro.

10. Essen - 8,73 Punkte

Den letzten Platz der Top Ten belegt die Stadt Essen, die fast identische Zahlen wie Berlin aufzuweisen hat: Die Wegstrecke von einem Kilometer wird in 7,66 Minuten zurückgelegt, 22,5 Prozent davon entsprechen Fußweg. In Essen verkehren tagsüber U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen und Busse, ab 23:30 erfolgt der Umschwung auf das Nachtnetz. Hier kommen nur noch Taxibusse und Nachtexpresslinien zum Einsatz. Essen setzt auf einen umweltbewussten Nahverkehr und ist eine von fünf deutschen Modellstädten, die verschiedene Möglichkeiten testen, wie die Luftqualität verbessert werden kann. Ein erklärtes Ziel ist, auch mit Hilfe von Werbekampagnen, immer mehr Autofahrer zum Nahverkehr zu bringen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.