Europa-Park will einzigartige Gondelbahn nach Frankreich bauen

| Tourismus Tourismus

Der Europa-Park in Rust will weiter Grenzen überwinden: Jetzt planen die Macher eine weltweit einzigartige Seilbahn nach Frankreich, die das Badische mit dem Elsass verbindet. Präsident Macron lobt das Projekt.

Sowohl Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als auch Europa-Park-Geschäftsführer Michael Mack äußerten sich aber schon auf Twitter. Macron sprach von einem französisch-deutschen Projekt, das tausende Arbeitsplätze schaffen werde. Mack postete ein Bild von sich und Macronüber entsprechende Pläne gebeugt. "Die gleiche Vision, die gleiche Hoffnung für die Zukunft, dass es wahr wird! Merci", schrieb der französische Präsident.
 

Die Bahn soll von Rust (Ortenaukreis) über den Rhein nach Rhinau oder Diebolsheim im Elsass führen. Noch handele es sich lediglich um eine Vision, sagte Michael Mack.
Rund 1,3 Millionen Franzosen besuchen jährlich den Park. 1.500 französische Mitarbeiter pendeln täglich über den Rhein, was zu Stoßzeiten immer wieder zu Verkehrsproblemen führt. 
„Eine gemeinsame Seilbahn, die den Rhein und damit die Grenze überwindet, wäre ein starkes Zeichen für das Zusammenwachsen beider Länder und für ein gemeinsames Europa“, sagte Mack

Für die rund 3,5 Kilometer mit der Seilbahn benötigten Passagiere rund sieben Minuten. Die Bahn werde ganzjährig in Betrieb sein. Die Gondeln würden im Winter beheizt.
Geplant seien Investitionen im zweistelligen Millionenbereich. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.