Expedia Group startet globale Strategie für Nachhaltigkeit

| Tourismus Tourismus

Die Expedia Group hat mit der "Open World Social Impact- und Nachhaltigkeitsstrategie" ihre neue globale Strategie für soziale Einflussnahme und Nachhaltigkeit vorgestellt. Sie fokussiert sich dabei auf folgende drei Schwerpunkte: Den Zugang für bisher nicht bediente Reisende zu erhöhen, die Demokratisierung der Reisebranche und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft des Reisens. 

"Reisen ist transformativ. Es erweitert Horizonte, stärkt Verbindungen und verändert Perspektiven. Mit unseren neuen Open World™ Plänen für soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit werden wir unsere Mission vorantreiben, Reisen für jeden und überall zu ermöglichen", sagte Peter Kern, Vice Chairman und Chief Executive Officer Expedia Group. "Das Reisen muss seinen Fußabdruck auf dem Planeten verkleinern. Jeder sollte die Möglichkeit dazu haben und von den Vorteilen, die damit einhergehen, profitieren. Jetzt ist es an der Zeit, das bestehende Modell zu reformieren. Wir sehen uns in der Verantwortung, eine stärkere und nachhaltigere Branche möglich zu machen."

Die Open-World-Strategie für sozialen Einfluss und Nachhaltigkeit soll Ungerechtigkeiten in der Reise Industrie bekämpfen und sinnvolle Veränderungen für das Mosaik von Reisenden sowie für die Gemeinschaften beschleunigen. Sie sollen die globale Branche antreiben und einen gesunden Planeten sicherstellen. 

Der strategische Rahmen der Expedia Group in Bezug auf soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit umfasst:

  • Inklusive Wege für benachteiligte Reisende

Leider schränken historische und soziale Barrieren noch allzu oft den gleichberechtigten Zugang zum Reisen ein. Laut dem aktuellen Inclusive Travel Insights Report(1) der Expedia Group Media Solutions steigt die Nachfrage, da die Verbraucher nach umfassenderen Reiseangeboten Ausschau halten. Expedia Group baut ihre eigenen Kapazitäten aus, um die Erfahrungen von unterversorgten Reisenden zu verbessern, indem sie Lücken identifiziert und verringert. 

Expedia.com haben zum Beispiel die Suchfunktionen für Reisende erweitert und Verbesserungen an Filtern für Barrierefreiheit vorgenommen. Nun können Optionen wie Aufzüge, die Unterbringung von Haustieren, rollbare Duschen, die Verfügbarkeit von Personal in Gebärdensprache ausgewählt werden und die Suche nach LGBTQIA+-freundlichen Unterkünften erweitert werden. 

Was kommt als Nächstes? Um sicherzustellen, dass mehr Menschen all das erleben können, was Reisen zu bieten hat, spendet Expedia Group einen Teil an Organisationen, die sich für die Beseitigung von Reisehindernissen in unterversorgten Gemeinschaften auf der ganzen Welt einsetzen.  

  • Wirtschaftlicher Fortschritt für Gemeinschaften, die auf Reisen unterrepräsentiert sind

Expedia Group stärkt die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Reisebranche, um sicherzustellen, dass mehr Menschen und Gemeinschaften vom Wachstum der Branche und den damit verbundenen Vorteilen profitieren können. Die Expedia Group nutzt die Möglichkeiten ihrer Technologieplattform zur Diversifizierung der Reisebranche und unterstützt kleine und lokale Unternehmen, insbesondere solche, die sich auf die Verbesserung der Repräsentation und der Erfahrungen von unterrepräsentierten Reisenden konzentrieren.

Wie geht es weiter? Um das Reisegeschäft zu diversifizieren und die Nachfrage der Reisenden nach verantwortungsvolleren Optionen zu befriedigen, wird Expedia Group in Kürze ein Programm starten, das sich an Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen in der Reisebranche richtet. 

  • Ein wohlhabenderer Planet für kommende Generationen

Expedia Group ist sich der Umweltbelastung der heutigen Reisebranchen und den damit verbunden Folgen für den Planten bewusst. Daher hat sie sich verpflichtet, ihr großes Netzwerk von Reisenden, Partnern und Kollegen zu mobilisieren, um nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln und Reisende zu befähigen, verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen. Die Förderung eines gesunden Planeten und einer Reiseindustrie, die den Klimawandel abmildert und sich an ihn anpasst, ist ein zentraler Bestandteil der Open World-Strategie für soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit.

Expedia Group ist kürzlich der Travalyst Coalition beigetreten und hat die Glasgow Declaration for Climate Action in Tourism unterzeichnet. Im Rahmen der Erklärung von Glasgow hat sich die Expedia Group verpflichtet, Pläne zur Unterstützung der globalen Ziele aufzusetzen: die Emissionen in den nächsten zehn Jahren zu halbieren und in der Reisebranche so bald wie möglich und vor 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Travalyst Coalition unterstützt diese Ziele, indem sie es Reiseunternehmen wie der Expedia Group ermöglicht, Reisenden auf der ganzen Welt einheitliche Nachhaltigkeitsrahmen und -methoden zur Verfügung zu stellen. 

Wie geht es weiter? Die Expedia Group entwickelt derzeit einen langfristigen Klima-Aktionsplan und einen entsprechenden Fahrplan für die Ökologisierung ihrer eigenen Aktivitäten und treibt gleichzeitig branchenweite Veränderungen voran. Ein neues Programm, das in Zusammenarbeit mit der Travel Foundation entwickelt wird, bietet Schulungen und praktische Anleitungen für Destinationsmarketing-Organisationen (DMOs) an, damit diese beim Klimaschutz im Tourismus eine Vorreiterrolle übernehmen und sinnvolle Veränderungen auf lokaler Ebene anstoßen können. 

Diese drei Prioritäten bauen auf dem Fundament und dem kontinuierlichen Engagement der Expedia Group für ihre Philanthropie. Während der COVID-19-Pandemie leitete die Expedia Group Programme wie die preisgekrönten Initiative "Give the World a Shot" - ein gemeinsames Projekt mit UNICEF zur Erhöhung der COVID-19-Impfraten in Gemeinden auf der ganzen Welt -, da ein globaler, gerechter Zugang zu Impfstoff den Werten der Reisenden entspricht und unerlässlich für die Wiedereröffnung der Welt des Reisens ist. Expedia Group spendete etwa 10,5 Millionen Dollar - damit konnten drei Millionen Menschen geimpft werden und die Reisebranche kam der Genesung einen Schritt näher.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.