Freizeitpark-Ranking: Europa-Park Rust ist Top, Familienpark Westerheim Flop

| Tourismus Tourismus

Welche deutschen Freizeitparks mögen Besucher am liebsten? Und wo gehen sie weniger gerne hin? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat gut 370.000 Kundenmeinungen zu 112 Erlebnisparks ausgewertet und Deutschlands umfangreichstes Freizeitpark-Ranking erstellt.

Gewinner: Europa-Park, Playmobil Funpark und Irrland

Mit Abstand am beliebtesten ist der Europa-Park in Rust - mit durchschnittlich 4,8 Sternen bei rund 70.000 Besucherbewertungen. Der zwischen Freiburg und Offenburg gelegene Erlebnispark lockt mit über hundert Attraktionen und Fahrgeschäften jährlich mehr als fünf Millionen Besucher an und hat jetzt auch ein virtuelles Achterbahn-Erlebnis im Programm. Im Internet werden das freundliche Personal, die Attraktionen "für jedes Alter" und die "wunderschöne" und gepflegte Anlage gelobt und insbesondere die zahlreichen vorhandenen und sauberen Toiletten hervorgehoben.

An zweiter Stelle der Beliebtheitsskala liegt der Playmobil Funpark in Zirndorf, Bayern (4,7 Sterne bei 10.000 Bewertungen). Der Park wurde erst im Mai dieses Jahres neu eröffnet und bietet unter anderem eine riesige Piratenlandschaft. Besucher freuen sich insbesondere über das aus ihrer Sicht ordentliche Preis-Leistungs-Verhältnis der kindgerechten Anlage.

Mit einem Bewertungsdurchschnitt von ebenfalls 4,7 (bei gut 8.000 Bewertungen) belegt das Irrland in Kevelaer (NRW) den dritten Platz. Hier loben die Kunden fast überschwänglich die günstigen Preise, aber auch die Sauberkeit der Anlage, die aus ihrer Sicht vor allem für Kinder geeignet ist.

Verlierer: Familienpark Westerheim, Seewald Freizeitpark Enzklösterle und Krodoland

Der Familienpark Westerheim in Baden-Württemberg belegt mit 3,1 Sternen bei 250 Bewertungen den letzten Platz. Viele Besucher bemängeln den schlechten Zustand der Anlagen und stören sich an der mangelnden Sauberkeit sowie den Zusatzkosten für Fahrten mit Eisenbahn, Karussell und Bobbahn.

Mit einem Durchschnitt von 3,3 Sternen bei knapp 500 Bewertungen liegt der Seewald Freizeitpark Enzklösterle (Baden-Württemberg) auf dem vorletzten Platz. Hauptkritikpunkte sind das unfreundliche Personals und die aus Sicht vieler Besucher veraltete Bobbahn.

Krodoland aus dem niedersächsischen Bad Harzburg landet mit 3,4 Sternen bei rund 250 Bewertungen auf dem drittletzten Platz. Bemängelt wird immer wieder, dass es "dreckig und staubig" sei.

Tradition: Deutschlands ältester Freizeitpark fast 100 Jahre alt

Der älteste Park im Ranking ist der 1926 gegründete Freizeitpark Sommerrodelbahn Ibbenbüren (NRW). Er landet mit 4,2 Sterne auf Platz 84. Der nur 3 Jahre jüngere Erlebnispark Tripsdrill kommt mit einer Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen sogar in die Top-Ten des aktuellen Rankings. Jüngster Freizeitpark im Ranking ist der erst im vergangenen Jahr eröffnete Cavalluna Park in München (4,1 Sterne, Platz 94). Die durchschnittliche Bewertung aller Parks im Ranking liegt bei 4,2991 Sternen. Das bedeutet, dass alle Parks, die mit 4,3 Sternen oder mehr bewertet wurden, überdurchschnittlich beliebt sind.

Eintrittspreise von kostenlos bis über 50 Euro pro Tag

Der Europa-Park (Platz 1 mit; 4,8 Sternen aus rund 70.000 Bewertungen) ist gleichzeitig der teuerste: Erwachsene zahlen für fast 100 Hektar Freizeitpark und die Nutzung aller Attraktion pauschal 52 Euro Eintritt, Kinder 44,50 Euro. Eine kostengünstigere Familienkarte wird - wie bei den meisten der aufgeführten Parks - nicht angeboten.

Einige Freizeitparks verlangen keinen Eintritt, stattdessen muss hier für jedes Fahrgeschäft einzeln bezahlt werden. Dazu zählen das Freizeit- und Rodelparadies St. Englmar, der Kisspark, der Erlebnispark Voglsam, die Jochen Schweizer Arena, die Freizeitanlage Syratal, der Familienpark Herne, der Alpenpark Neuss, der Funpark Inselsberg, der Freizeitpark Sommerrodelbahn Ibbenbüren und der Seewald Freizeitpark Enzklösterle. In einigen Parks fallen zusätzlich zum Eintrittspreis weitere Kosten für einzelne Attraktionen: Wildfreizeitpark Oberreith, Sommerrodelbahn im Wild- und Erlebnispark Daun, Monsterpark Rattelsdorf und Familienpark Westerheim).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.