„Hogwarts in the snow“ bei der Warner Bros. Studio Tour in London

| Tourismus Tourismus

Mit dem jährlich wiederkehrenden „Hogwarts in the snow“ können sich Fans der Harry-Potter-Filme bei einem Besuch der Warner Bros. Studio Tour in London in Festtagsstimmung bringen. Von Samstag, 14. November 2020 bis Sonntag, 17. Januar 2021 erwartet Besucher diesen Winter zum ersten Mal auch die Winkelgasse.

Erstmals diesen Winter erhalten das Kopfsteinpflaster und die Schaufensterfronten der Winkelgasse mit mehreren Schichten aus Kunstschnee ein festliches Kostüm. Während der Dreharbeiten wurden viele verschiedene Arten von "Schnee" verwendet - je nach Bedarf, ob er unter den Füßen knirschen, wie fallende Flocken schweben oder im Licht wie Eis glitzern sollte. Schmelzen durfte er aber nie. Dieselben Techniken werden von den Filmemachern in diesem Jahr für die winterliche Bedeckung der Einkaufsstraße verwendet. Obwohl die Winkelgasse nie im Schnee zu sehen war, wurde dasselbe Set für Teile von Hogsmeade während der winterlichen Szenen verwendet, in denen Harry seinen Unsichtbarkeitsmantel benutzt, um ohne Erlaubnis am Klassenausflug teilzunehmen.
 

Ebenso wird das Schloss-Modell von Hogwarts, ein beliebter Favorit der Fans, auch dieses Jahr wieder mit Schnee bestäubt und winterlich verwandelt. Während der Dreharbeiten streute ein Crew-Mitglied von einer erhöhten Arbeitsplattform die Mischung aus Papiergranulat und Salzkörnern mit einem Sieb von Hand auf das Modell - wie Zucker auf einen Kuchen. Dasselbe Verfahren findet in der Studio Tour nun jedes Jahr zur Weihnachtszeit statt.

Beim Betreten des Original-Steinbodens der Großen Halle werden die Besucher von  Kränzen, Girlanden und Bäumen mit Hexen auf Miniaturbesenstielen willkommen geheißen. Die langen Esstische werden wie für das Weihnachtsfest in Harry Potter und der Stein der Weisen geschmückt sein, komplett mit von Effektfeuer geflämmtem Weihnachtspudding und Requisiten von gebratenen Truthähnen und mit Kirschen gespickten Schinken.

Darüber hinaus werden viele weitere der berühmten Sets, die in der Studio Tour zu sehen sind, festlich umgestaltet. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum und der Jungenschlafsaal werden mit den Originalrequisiten dekoriert. Darunter befinden sich unter anderem auch handgemachte Weihnachtskarten, von denen einige während der Dreharbeiten von den Schauspielern selber geschrieben wurden. Die Kamine in der gesamten Studiotour (einschließlich der Kamine im Tropfenden Kessel und in der Großen Halle)werden mit Spezialeffekt-Feuer „entzündet“. Dieser Effekt wurde von John Richardson und dem Team für Spezialeffekte mit einer Kombination aus Wasserdampf  und Lichteffekten erzielt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.