Innovative Ideen gesucht: Nationale Tourismusplattform gestartet

| Tourismus Tourismus

Die Plattform soll die Entwicklung und die Wirtschaftskraft des Tourismus stärken und die Tourismusstrategie der Bundesregierung unterstützen. Dazu sollen die Branche weiter vernetzt und weitere wichtige Akteure des Tourismus zusammengebracht werden. Die Bundesregierung möchte hier einen Dialogprozess koordinieren. Er soll helfen, vielversprechenden Initiativen des Tourismus zur Fachkräftesicherung, Digitalisierung und klima- und umweltfreundlichen Ausrichtung zu mehr Breitenwirkung zu verhelfen. Die Plattform nimmt nun ihre Arbeit auf.

Die ersten priorisierten Projekte zur Zukunftssicherung der Branche werden jetzt in den Arbeitsgruppen umgesetzt und die Webseite, auf der die Fortschritte verfolgt werden können, ist online. Die Besetzung der Nationalen Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) liest sich wie das „Who’s who“ der Branche: Die Vorstände, Präsidenten und Geschäftsführer der Verbände sind ebenso dabei wie Vertreter der touristischer Destinationen Deutschlands, der Luftfahrt, Bahn, Reiseveranstalter/Reisevertrieb, Hotellerie, Kreuzfahrt sowie der touristischen Mobilität. Hinzu kommen Repräsentanten verschiedener Bundesministerien sowie der Lehre und Forschung. Damit hat sich praktisch die gesamte Tourismuswirtschaft Deutschlands mit Branchenvertretern, Tourismusverantwortlichen der Politik und Wissenschaft zusammenschlossen, um gemeinsam die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Tourismus sicherzustellen.

Die Ziele werden in Arbeitsgruppen entlang der vier Kernbereiche Klimaneutralität/Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung, Arbeitskräftesicherung und -gewinnung und Wettbewerbsfähigkeit umgesetzt. Die Arbeit der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus konzentriert sich darauf, vielversprechende Initiativen der Branche, des Bundes und der Länder sowie der Wissenschaft zu identifizieren, weiterzuentwickeln und zu verzahnen, Hindernisse bei ihrer Umsetzung abzubauen und durch Vernetzung und Multiplikation zu mehr Breitenwirkung zu verhelfen.

Erste Initiativen in der Umsetzung

Nach der Besetzung der Gremien und Arbeitsgruppen ist der Lenkungskreis Anfang September 2023 erstmals zusammengetroffen. Auf der Sitzung wurde das Strategiepapier zur Fortentwicklung der Nationalen Tourismusstrategie über die NPZT final beschlossen. 17 der insgesamt 56 bisher eingereichten, bewerteten und priorisierten Initiativen werden nun initial in den Arbeitsgruppen umgesetzt. Die gesamte Branche ist weiterhin aufgefordert, innovative Ideen einzureichen, um als Initiativen über die Plattform eine Breitenwirkung entfalten zu können.

Alle Informationen jetzt online verfügbar

Welche Maßnahmen und Projekte in den Arbeitsgruppen bearbeitet werden, laufende Fortschritte und wer in den Gremien aktiv an der Ausgestaltung der Zukunft des Tourismus mitwirkt, kann auf Webseite der NPZT https://plattform-zukunft-tourismus.de verfolgt werden.

„Wir haben eine große Aufgabe vor uns, und die Mitwirkenden der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus sind hoch motiviert an die Arbeit gegangen. Es ist ein im deutschen Tourismus einzigartiges Paradebeispiel dafür, wie sich eine gesamte Branche mit der Politik und Wissenschaft zusammenschließt, um die Zukunftsstrategien der Bundesregierung mit der Wirtschaft und den Destinationen in Einklang zu bringen“, unterstreicht Dr. Markus Heller, Managing Partner bei Dr. Fried & Partner und Leiter der Geschäftsstelle der NPZT. Weitere Informationen: https://plattform-zukunft-tourismus.de 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Welches Ausweisdokument ist nötig, braucht es ein Visum? Urlauber sollten sich immer rechtzeitig und selbstständig über die Einreisebestimmungen informieren. Eine Entscheidung des Amtsgerichts München zeigt: Sonst bleibt man womöglich auf hohen Kosten sitzen.

Das Klischee des spießigen Campers ist längst überholt – doch wie sieht dann der typische deutsche Camper bzw. die deutsche Camperin aus? Das Portal CamperDays wirft einen  Blick auf die Branche und beleuchtet aktuelle Fakten und Zahlen zum Campingtourismus.

Zum siebten Mal in Folge steht die Falkensteiner Michaeler Tourism Group mit ihrer Marke Falkensteiner in der Kategorie „Freizeit & Tourismus“ an der Spitze des TOP GEWINN Image Rankings. Auch in der Gesamtwertung der beliebtesten 100 Unternehmen des Landes verbesserte sich die Gruppe.

Drei Monate nach dem Insolvenzantrag ist klar: Der drittgrößte europäische Reiseveranstalter ist nicht zu retten und wird abgewickelt. Das trifft Beschäftigte und Gläubiger hart.

Spanien-Fans lassen sich von den Demos gegen Massentourismus nicht abschrecken. Im Gegenteil: Die Zahl der Besucher aus dem Ausland wächst weiter rasant. Auch aus Deutschland kommen immer mehr.

Über den Zollernalbkreis fegt im vergangenen Sommer ein schweres Unwetter. In Mitleidenschaft zieht es das historische Wahrzeichen der Region. Die Auswirkungen sind für Besucher noch immer sichtbar.

Brandenburg ist ein beliebtes Reiseland. Vor allem der Spreewald ist ein begehrtes Reiseziel. Die Zahl der Übernachtungen und Gäste hat zugenommen.

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der Urlaubssaison. Zwar sind die Übernachtungszahlen gestiegen, aber die Gäste geben im Urlaub weniger Geld aus.

Die Möglichkeit, aus dem Homeoffice oder von unterwegs zu arbeiten, hat auch Auswirkungen auf Dienstreisen. Bereits 67 Prozent der Geschäftsreisenden passen die Planung an ihre individuelle Work-Life-Balance an.

Nackt baden, sich hüllenlos auf der Wiese sonnen, oder sogar textilfrei auf dem Campingplatz? In Thüringen ist das durchaus möglich - wenn es auch nicht immer an die große Glocke gehängt wird.