Kritik an Reisewarnung für Kanaren

| Tourismus Tourismus

Nach Mallorca nun auch die Kanaren: Die Reisewarnung für die bei deutschen Urlaubern beliebte Inselgruppe im Atlantik trifft Veranstalter und Reisebüros hart. Der Deutsche Reiseverband DRV sprach am Donnerstag von einem weiteren «herben Schlag» für Urlauber und die Branche. Tourismusunternehmen bedauerten die Entscheidung des Auswärtigen Amtes vom Mittwochabend, mit der jetzt für ganz Spanien eine Reisewarnung gilt. Vor Reisen in den Rest des Landes samt der Ferieninsel Mallorca wird bereits seit Mitte August gewarnt.

«Es ist nicht verhältnismäßig, die gesamten Kanaren unter die Reisewarnung zu stellen, obwohl sich die Infektionszahlen nur auf einige wenige Gebiete beschränken», kritisierte der DRV, der vor allem Veranstalter und Reisebüros vertritt. Betroffen seien nur die Städte auf Gran Canaria und Teneriffa. «Risikogebiete sollten möglichst zielgenau und differenziert ausgewiesen werden - ähnlich wie dies in Deutschland bereits auf Landkreisebene geschieht», forderte der Verband. Pauschale Warnungen würden den Realitäten in den Ländern nicht gerecht.

Dem DRV zufolge sind die Kanaren aktuell bei Urlaubern sehr beliebt und für die nächsten Wochen gut gebucht. Viele Kunden hätten nach der Reisewarnung für die Balearen auf die Kanaren umgebucht.

Abschreckende Wirkung beabsichtigt

Wegen der gestiegenen Zahl von Neuinfektionen waren die Inseln im Atlantik zuvor als Risikogebiet eingestuft worden. Eine Reisewarnung ist zwar kein Reiseverbot, aber eine abschreckende Wirkung ist beabsichtigt. Die Warnung ermöglicht es Reisenden, Buchungen kostenlos zu stornieren.

Große Veranstalter wie Branchenprimus Tui und DER Touristik sagten Reisen auf die Kanaren bis vorerst 12. September beziehungsweise 15. September ab. Alltours überlässt wie schon im Falle von Mallorca den Urlaubern die Entscheidung. Die Kunden haben bis 15. September demnach die Wahl, ob sie die Reise antreten, umbuchen oder stornieren.

«Wir bedauern, dass nun auch die Kanaren eine Reisewarnung erhalten haben - zumal sich die Neuinfektionen auf einige Hotspots konzentrieren. Viele unserer Mallorca-Gäste hatten die Kanaren als Alternativ-Reiseziel gewählt», sagte Ingo Burmester, Zentraleuropa-Chef von DER Touristik. «Wir hoffen, dass das Auswärtige Amt statt einer Reisewarnung differenzierte Sicherheitshinweise für die Kanaren erlässt und Urlaub demnächst wieder möglich sein wird.» Vorbild könnten die Balearen sein, die bereits weitere effektive Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens ergriffen hätten.

Auch TUI für regionale Warnungen

Auch TUI sprach sich für regionale Warnungen aus, statt für ganze Länder oder Inselgruppen. «Man sollte sowohl die Inseln einzeln betrachten, als auch auf einzelnen Inseln bestimmte Orte geöffnet lassen», sagte ein Tui-Sprecher. Gerade die Pauschaltouristen auf den spanischen Inseln verhielten sich vorbildlich und blieben meist den gesamten Urlaub in ihren Ressorts oder an den nahe gelegenen Stränden.

Alltours geht aktuell davon aus, dass die Reisewarnung für die Kanaren nicht länger als vier Wochen gelten wird. «Auch im Fall von Mallorca gehen wir von einer Aufhebung der Reisewarnung in absehbarer Zeit aus, da die Infektionszahlen rückläufig sind», teilte das Unternehmen auf Anfrage mit.

Die Tourismusindustrie zählt mit zu den am härtesten von der Corona-Krise getroffenen Branchen. Der DRV fürchtet eine Pleitewelle. Laut einer jüngsten Umfrage des Verbandes unter fast 650 Unternehmen sehen sich mehr als 60 Prozent der Reisebüros unmittelbar von der Insolvenz bedroht. Bei den Reiseveranstaltern sind es gut die Hälfte. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Transformation der geschäftlichen Mobilität entwickelt sich rasant – neben den steigenden produktiven Anforderungen an einen Business Trip gewinnen soziale und umweltbezogene Faktoren weiter an Bedeutung.

Viele Ferienflieger des Reisekonzerns bekommen Bordinternet - Tui folgt damit dem Trend, dass immer mehr Airlines WLAN anbieten. Was müssen Passagiere dazu wissen, auch mit Blick auf den Flugmodus?

Die Dertour Group übernimmt von der Migros die gesamte Hotelplan Group mit Ausnahme von Interhome und stärkt damit ihre Präsenz als Reiseanbieter in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland.

Eurowings, Deutschlands größte Ferienfluggesellschaft und Teil der Lufthansa Group, baut ihr Geschäft aus und steigt mit der Gründung eines eigenen Reiseveranstalters in das Touristiksegment ein. Der offizielle Start ist für den 1. April 2025 geplant.

Wer Urlaub macht, bleibt gern in Deutschland. Das hat eine Online-Befragung ergeben. Und die Menschen hierzulande verreisen wieder mehr. So viel wie zuletzt vor fast 20 Jahren.

Der Reisekonzern Tui ist mit deutlichen Zuwächsen in die Wintersaison gestartet. Besonders die hauseigenen Hotels und Kreuzfahrtschiffe bescherten dem Unternehmen im Tagesgeschäft schwarze Zahlen in der typischerweise reiseschwachen Jahreszeit. 

Deutschlands Incoming-Tourismus war 2024 weiter auf Wachstumskurs. Und auch für 2025 rechnet die Deutsche Zentrale für Tourismus laut ihrer aktuellen Prognose mit weiteren Zuwächsen bei den ausländischen Gästen.

Die Hauptstadt der Toskana gehört zu Italiens meistbesuchten Städten. Nachteil: Man findet kaum noch eine Mietwohnung. Das soll sich wieder ändern - angefangen mit einem Verbot für Keyboxes.

Die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in den Ausgaben der Unternehmen für Geschäftsreisen wider: 2024 sanken diese im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Das zeigt die Auswertung der über den Corporate-Payment-Experten AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets.

Zum bevorstehenden Valentinstag veröffentlicht Meininger Hotels die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Das Ergebnis? Reisende sind nicht nur neugierig auf neue Erlebnisse, Kulturen und Abenteuer, sie sind auch offen für die Liebe