MV will mehr ausländische Urlauber ins Land locken

| Tourismus Tourismus

Nach dem drastischen Einbruch während der Corona-Pandemie will Mecklenburg-Vorpommern wieder mehr ausländische Gäste ins Land locken. Dafür nutzte der Tourismusverband auch die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin, die am Donnerstag endet. Weitere Werbeveranstaltungen mit regionalen Akteuren in Ländern, in denen es auch bislang schon größeres Interesse an Ferienreisen nach Mecklenburg-Vorpommern gab, sollen dort direkt Zielgruppen ansprechen. 

«Von der Idee zur gemeinsamen Bearbeitung der internationalen Märkte, auf denen wir aktiv sein wollen, sind wir schnell ins Handeln gekommen», sagte Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf. Bereits im Dezember 2024 hätten in Wien 21 Tourismusunternehmen aus MV österreichischen Veranstaltern und Medien ihre Angebote präsentiert. Darunter waren die Fleesensee Hotelbetriebs GmbH, die Infrastrukturgesellschaft Mönchgut Granitz auf Rügen und der Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser.

Werben auch in den Niederlanden und in Skandinavien 

14 touristische Akteure hätten sich bislang zusammengeschlossen, um in den Niederlanden gezielt die Werbetrommel zu rühren. Dazu gehöre neben dem Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst auch der Campingplatzbetreiber Haveltourist. Anbieter von Rügen und aus der Mecklenburgischen Seenplatte sowie die Mecklenburger Radtour planten eine Werbeveranstaltung in Polen. Diese sei für Mitte Juni in Posen (Poznan) geplant. 

Der vierte Zielmarkt sei Skandinavien, für den sich bereits 20 Partner aus MV gemeldet hätten. Alle Mitglieder in den vier Pools hätten die Möglichkeit, sich auf einem Event in den entsprechenden Märkten vorzustellen, erklärte Woitendorf. «Intensives Marketing für unser Land ist ein wichtiges Element, um im nationalen und insbesondere auch im internationalen Wettbewerb eine noch stärkere Rolle zu spielen», sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Blank. 

Anteil ausländischer Gäste in MV knapp fünf Prozent 

Anders als etwa in Großstädten wie Hamburg oder Berlin machen ausländische Gäste im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nur einen geringen Teil der Besucher aus. Als Gründe dafür gelten unter anderem die vergleichsweise schlechte Erreichbarkeit und ein eher schwach ausgeprägter Städte-, Kultur- und Tagungs-Tourismus.

Die bislang höchste Zahl von Auslandstouristen in MV war 2018 mit 405.000 registriert worden, was einem Anteil von fünf Prozent entsprach. 2021 waren es aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen wegen Corona nur noch 153.000. Danach gingen die Zahlen wieder schrittweise nach oben. 2024 statteten laut Statistikamt 364.000 Gäste aus dem Ausland Mecklenburg-Vorpommern einen Besuch ab. Das entsprach dem Niveau von 2014. Das wichtigste Herkunftsland waren im Vorjahr die Niederlande, gefolgt von der Schweiz, Schweden, Dänemark, Polen und Österreich. 

Der Inlandstourismus hat sich schneller von der Corona-Krise erholt. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern 2024 sowohl bei Gästeankünften als auch bei Übernachtungen die zweithöchsten Werte seit der Wiedervereinigung. Demnach reisten im Vorjahr 8,0 Millionen Gäste an und buchten 32,9 Millionen Übernachtungen. Nur im Rekordjahr 2019 hätten die Zahlen um knapp vier Prozent noch höher gelegen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.