Nyepi auf Bali - Am "Tag der Stille" müssen Urlauber in Hotels bleiben

| Tourismus Tourismus

Bald hüllt sich Bali wieder in Schweigen: Am Samstag (29. März) begehen die Inselbewohner den wichtigen Feiertag «Nyepi», auch Tag der Stille genannt. 

Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich, wie die Behörden im Vorfeld mitteilten. Denn 24 Stunden lang darf niemand auf die Straße, die ganze Insel wirkt wie ausgestorben. Sogar der Flughafen Ngurah Rai wird an dem Tag immer geschlossen - es gibt dann weder Flüge von noch nach Bali. 

Mit dem bedeutsamsten Feiertag des balinesischen Hinduismus leiten die Inselbewohner ein neues Jahr ein. Das Datum richtet sich alljährlich nach dem Mondkalender - meist findet Nyepi im März statt. 

Im ansonsten muslimisch geprägten Indonesien ist Bali die einzige Insel mit hinduistischer Bevölkerungsmehrheit. Der Glaube ist auch im Alltag allgegenwärtig.

Ogoh Ogoh: Zuerst werden die bösen Geister vertrieben

Am Vorabend geht es aber noch ziemlich laut zu: Dann finden auf der ganzen Insel große Paraden mit furchteinflößenden Figuren namens Ogoh Ogoh statt, die im Vorfeld aufwendig in riesigen Hallen gebaut wurden. Sie sollen böse Geister symbolisieren und werden anschließend in einer Art Exorzismus-Zeremonie unter großem Lärm verbrannt. Das Spektakel ist für Urlauber zugänglich.

Strände bleiben leer

Ab 6.00 Uhr morgens kehrt am Nyepi-Tag dann Stille ein - für volle 24 Stunden: Häuser oder Unterkünfte wie Hotels dürfen nicht verlassen werden. Auf den Straßen fahren keine Autos (Rettungsfahrzeuge ausgenommen), auch die Strände bleiben leer. Das Licht soll am Abend möglichst gedämpft werden. Radio- und Fernsehstationen senden nicht, zudem fasten die Menschen während der gesamten Zeit. 

Was bedeutet das für Touristen?

«Unsere Gäste dürfen schon ihre Zimmer verlassen und sich etwa am Pool aufhalten. Das Hotelgelände dürfen sie aber nicht verlassen», sagt Laksmi, Rezeptionistin im Hotel Ubud Aura. «Wir decken sie zudem schon am Vorabend mit Nahrungsmitteln für den gesamten Zeitraum ein.» Andere Hotels bieten Buffets an, von Servicekräften und anderen Angestellten fehlt aber jede Spur. Denn auch Arbeit ist streng verboten am Tag der Stille. 

Die Polizei kontrolliert, dass alle Regeln eingehalten werden. Von Touristen werde erwartet, dass sie sich in ihren Zimmern, Resorts oder privaten Villen ruhig verhielten, berichteten lokale Medien. Viele Geschäfte und Restaurants bleiben das gesamte Wochenende geschlossen.

An Nyepi leuchten die Sterne heller

Für viele, die Nyepi noch nie erlebt hätten, könne der Tag der Stille etwas einschüchternd wirken, doch in Wirklichkeit sei es ein überaus beruhigender und erholsamer Tag, schrieb die Zeitung «Bali Sun» im Vorfeld. «Es ist ein hervorragender Tag, um zu lesen, zu meditieren oder Tagebuch zu schreiben und dabei die Heiligkeit dieses Tages zu genießen; sie ist spürbar.» 

Auch wird Touristen geraten, nachts unbedingt den Blick Richtung Himmel zu richten: Denn nie leuchten die Sterne über Bali heller als an Nyepi, wenn alle Lichtverschmutzung auf der Insel wegfällt. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.