Rennsteig im Thüringer Wald ist beliebtester Wanderweg Deutschlands

| Tourismus Tourismus

Während der Corona-Pandemie hat sich das Wandern in der diesjährigen Urlaubssaison als Krisengewinner entpuppt. «Wandern als individuelle Natursportaktivität wird durch die Pandemie beflügelt», sagte die Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbands (DWV), Ute Dicks.

Einer im September veröffentlichten Umfrage des Verbands zufolge, beobachteten 75 Prozent der Befragten aus etwa Tourist-Infos, Wandervereinen und Großschutzgebieten eine sehr hohe Frequentierung von Wanderwegen. Eine überwiegende Mehrheit (90,7 Prozent) gab an, die Nachfrage nach Wanderwegen sei stark oder sehr stark gestiegen.

Doch für welchen Wanderweg sollen sich die Urlauber entscheiden? Angesichts der großen Auswahl wollte die Vergleich.org-Redaktion herausfinden: Welcher Wanderweg ist der beliebteste? Ein Blick auf die Google-Suchanfragen der Wanderwege verrät es.

Der Rennsteig ist auf Platz 1
 

Mit 118.750 Suchanfragen lässt der Rennsteig alle anderen weit hinter sich. Der rund 170 Kilometer lange Wanderweg führt von Hörschel bei Eisenach durch Teile des Frankenwaldes bis nach Blankenstein an der Saale.

Die hohe Anzahl an Suchanfragen überrascht nicht, findet doch im Rennsteig der beliebte und häufig ausgezeichnete “GutsMuths-Rennsteiglauf” statt, der jedes Jahr über 15.000 Läufer anlockt. Zudem ist der Rennsteig der älteste und am meisten begangene Wanderweg Deutschlands: An die 100.000 Wanderer erholen sich dort jedes Jahr.


Auf Platz 2: Der Rheinsteig

Der 320 Kilometer lange Wanderweg führt von Bonn bis nach Wiesbaden. Immer entlang des Rheins verläuft er durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. So einige Sehenswürdigkeiten, wie Schloss Arenfels oder das Kloster Eberbach, säumen den Wanderweg. Der Rheinsteig wird im Jahr durchschnittlich  22.810 Mal bei Google gesucht.


Auf Platz 3: Der Eifelsteig

Die 313 Kilometer des Fernwanderwegs Eifelsteig führen, geteilt in 15 Tagesetappen, von Kornelimünster in Aachen bis nach Trier. Mit den Maaren der Vulkaneifel und dem Hochmoor des Hohen Venns bietet der Wanderweg eine abwechslungsreiche Tour. Der 2009 eröffnete Wanderweg wurde 16.830 Mal gesucht und landet somit auf dem dritten Platz.

Auf Platz 4: Der Rothaarsteig

Auf dem vierten Platz des Rankings steht der Rothaarsteig mit 12.830 Suchanfragen. Der Weg beginnt im nordrhein-westfälischen Brilon und endet im mittelhessischen Dillenburg. Die insgesamt acht Etappen, mit einer Gesamtlänge von über 150 Kilometern, führen über den Kamm des namensgebenden Rothaargebirges.

Auf Platz 5: Der Malerweg

Der Malerweg auf dem fünften Platz folgt mit 12.810 Suchanfragen nur knapp dahinter. Der 112 Kilometer lange Malerweg hat seinen Namen von den unzähligen Künstlern, die sich von der Natur der Sächsischen Schweiz haben inspirieren lassen. Caspar David Friedrich hat sie zum Beispiel zu seinem berühmten “Wanderer über dem Nebelmeer” angeregt. Besonders hervorzuheben ist auch die Bastei, bekannt für ihre Basteibrücke, bei der es sich um eine vielbesuchte Touristenattraktion handelt.

Die Plätze 6 bis 10

Der sechste Platz wird mit 12.320 Suchanfragen im Monat vom Heidschnuckenweg eingenommen. Er führt von Hamburg nach Celle und durch die Lüneburger Heide. 169 Meter ist die höchste Erhebung, der Wilseder Berg, hoch – der Weg eignet sich also besonders für Wanderanfänger.

Platz sieben geht mit 9.780 Suchanfragen an den Hexenstieg. Mit dem Brocken (1141 Meter) als höchstem Punkt steht er im starken Kontrast zum flachen Heidschnuckenweg. Der 97 Kilometer lange Wanderweg verläuft quer durch den Harz, beginnend von Osterode bis nach Thale. 

Der 285 Kilometer lange schwarzwälderische Westweg belegt den achten Platz mit 9.010 Anfragen. Der erste Fernwanderweg Deutschlands führt in dreizehn Tagesetappen von Pforzheim bis Basel. Es warten Sehenswürdigkeiten wie die Burg Rötteln oder der Blindensee auf den Wanderer.

Den neunten Platz belegt der Goldsteig, ein Wanderweg, der das oberfränkische Marktredwitz mit Passau verbindet. Die 660 Wanderkilometer führen durch den Nationalpark Bayerischer Wald, den Nationalpark Šumava und fünf weitere Naturparks. Er wurde 8.270 Mal gesucht.

Der zehnte Platz wird mit 7.580 Suchanfragen vom Hermannsweg belegt. Der 156 Kilometer lange Weg verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes durch zwei Naturparks. Zu sehen gibt es unter anderem das Hermannsdenkmal und die Externsteine.

(Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.

Die Museumsinsel kennt wohl jeder Tourist in Berlin, den Fernsehturm auch. Bis zur Zitadelle in Spandau oder zum Treptower Park kommen die meisten nicht. Die Wirtschaftssenatorin will das ändern.

Hinter der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns liegen schwierige Jahre. Doch reichen die Übernachtungszahlen inzwischen wieder an frühere Rekordwerte heran.

Eine positive Zwischenbilanz vom laufenden Geschäftsjahr zieht alltours zum Start der ITB. Mit einem Umsatzplus von über 30 Prozent und einem Gästezuwachs von 20 Prozent wird die laufende Wintersaison mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen.

​​​​​​​Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März unter dem Motto „The World of Travel Lives Here“ statt. Ausgebuchte Hallen und eine Rekordzahl von 5.800 nationalen und internationalen Ausstellern (+ 5 % Zuwachs gegenüber 2024) aus über 170 Ländern unterstreichen die globale Reichweite der weltweit führenden Tourismusfachmesse.

Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat. Was sind die Gründe?

Wachsender Tourismus in Brandenburg: Erholung in der Natur und Bootstouren auf Flüssen und Seen sind gefragt. Schwer hat es aber die Gastronomie - aus gleich mehreren Gründen.

Eine aktuelle Befragung von Payback-Kunden zeigt, dass 74 Prozent im Jahr 2025 eine oder mehrere Reisen planen. Besonders gefragt sind Aufenthalte von etwa einer Woche, wobei Städtetrips, Ferienwohnungen und Pauschalreisen hoch im Kurs stehen.

Urlaubsreisen mit dem Flugzeug belasten auch in diesem Sommer die Kassen der Urlauber. Dennoch wächst das Angebot. Ein Ziel ist dabei beliebter als alle anderen.