Skywalk Willingen: Längste Hängebrücke Deutschlands eröffnet

| Tourismus Tourismus

Im nordhessischen Willingen wurde an diesem Samstag die längste Hängebrücke Deutschlands eröffnet. Das teilte die Tourist-Information Willingen mit. Der sogenannte «Skywalk» zieht sich 665 Meter lang von Berg zu Berg. Errichtet wurde das Bauwerk in 100 Metern Höhe im Tibet-Stil: «Sie hat keine hoch aufragenden Bauteile oder Stützen und schwingt daher frei über dem Tal und kommt ganz ohne Abspannseile aus», erklärte eine Sprecherin.

Die Investitionssumme von mehr als 4,5 Millionen Euro tragen jeweils zur Hälfte drei heimische Banken sowie eine Projektgesellschaft aus Privatpersonen, Gastronomen, Hoteliers und weiteren Unternehmern. Mit der Attraktion will die unter anderem als Skiort bekannte Gemeinde ihr Tourismusangebot weiter ausbauen. Die Betreiber rechnen nach eigenen Angaben mit rund 100 000 Besuchern pro Jahr. «Von den rund 350 000 Übernachtungsgästen pro Jahr wird jeder Dritte den Skywalk Willingen erkunden», schätzte Arndt Brüne, Geschäftsführer des Skywalk Willingen. Hinzu kämen die Tagesgäste, von denen ebenfalls ein großer Teil das Bauwerk besuchen werde.

Die Sicherheitsstandards seien hoch, erklärte die Sprecherin der Tourist-Information. Demnach dürfen maximal 750 Besucher den Skywalk betreten. Dann stoppt die Ticketausgabe vorerst. Die die Handläufe seien beleuchtet – «mit insektenfreundlichem Licht, damit deren Lebensraum nicht gestört wird.» Wetterstationen erfassten fortlaufend Wind, Licht und Niederschläge.

«Bei leichtem Wind schwingt die Brücke kaum merklich. Wird er zu stark, wird der Skywalk aus Sicherheitsgründen geschlossen», so die Sprecherin. Es dürften keine Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und Haustiere auf die 1,30 Meter breite Hängebrücke. Angedacht seien Einbahnstraßenabende, um Menschen mit Behinderung den Besuch der Brücke zu ermöglichen.

Ursprünglich war die Fertigstellung der 125 Tonnen schweren Hängebrücke für spätestens Dezember geplant. Doch der frühe Wintereinbruch hatte die Arbeiten in schwindelerregender Höhe verzögert. Angekündigt worden war der Skywalk Willingen ursprünglich als bislang längste Hängebrücke der Welt im Tibet-Stil. Sie sollte die «516 Arouca» in Portugal mit 516 Metern Länge übertreffen. Im Mai öffnete in Tschechien allerdings eine 721 Meter lange Fußgänger-Seilbrücke in 95 Metern Höhe, die «Sky Bridge 721». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.