Skywalk Willingen: Längste Hängebrücke Deutschlands eröffnet

| Tourismus Tourismus

Im nordhessischen Willingen wurde an diesem Samstag die längste Hängebrücke Deutschlands eröffnet. Das teilte die Tourist-Information Willingen mit. Der sogenannte «Skywalk» zieht sich 665 Meter lang von Berg zu Berg. Errichtet wurde das Bauwerk in 100 Metern Höhe im Tibet-Stil: «Sie hat keine hoch aufragenden Bauteile oder Stützen und schwingt daher frei über dem Tal und kommt ganz ohne Abspannseile aus», erklärte eine Sprecherin.

Die Investitionssumme von mehr als 4,5 Millionen Euro tragen jeweils zur Hälfte drei heimische Banken sowie eine Projektgesellschaft aus Privatpersonen, Gastronomen, Hoteliers und weiteren Unternehmern. Mit der Attraktion will die unter anderem als Skiort bekannte Gemeinde ihr Tourismusangebot weiter ausbauen. Die Betreiber rechnen nach eigenen Angaben mit rund 100 000 Besuchern pro Jahr. «Von den rund 350 000 Übernachtungsgästen pro Jahr wird jeder Dritte den Skywalk Willingen erkunden», schätzte Arndt Brüne, Geschäftsführer des Skywalk Willingen. Hinzu kämen die Tagesgäste, von denen ebenfalls ein großer Teil das Bauwerk besuchen werde.

Die Sicherheitsstandards seien hoch, erklärte die Sprecherin der Tourist-Information. Demnach dürfen maximal 750 Besucher den Skywalk betreten. Dann stoppt die Ticketausgabe vorerst. Die die Handläufe seien beleuchtet – «mit insektenfreundlichem Licht, damit deren Lebensraum nicht gestört wird.» Wetterstationen erfassten fortlaufend Wind, Licht und Niederschläge.

«Bei leichtem Wind schwingt die Brücke kaum merklich. Wird er zu stark, wird der Skywalk aus Sicherheitsgründen geschlossen», so die Sprecherin. Es dürften keine Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und Haustiere auf die 1,30 Meter breite Hängebrücke. Angedacht seien Einbahnstraßenabende, um Menschen mit Behinderung den Besuch der Brücke zu ermöglichen.

Ursprünglich war die Fertigstellung der 125 Tonnen schweren Hängebrücke für spätestens Dezember geplant. Doch der frühe Wintereinbruch hatte die Arbeiten in schwindelerregender Höhe verzögert. Angekündigt worden war der Skywalk Willingen ursprünglich als bislang längste Hängebrücke der Welt im Tibet-Stil. Sie sollte die «516 Arouca» in Portugal mit 516 Metern Länge übertreffen. Im Mai öffnete in Tschechien allerdings eine 721 Meter lange Fußgänger-Seilbrücke in 95 Metern Höhe, die «Sky Bridge 721». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.