Städtereisen beliebter als Strandurlaub

| Tourismus Tourismus

In den letzten zehn Jahren ist keine andere Art von Urlaubsreisen weltweit so stark gewachsen wie Städtereisen: Im Vergleich zu allen weltweiten Urlaubsreisen sind Städtetrips in diesem Zeitraum fast viermal so stark gewachsen. Sowohl Europäer und Asiaten als auch Nord- und Südamerikaner unternehmen immer häufiger Reisen in attraktive Metropolen, sei es in benachbarten Ländern oder in Übersee. Dies ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des World Travel Monitors von IPK International im Auftrag der ITB Berlin.

Städtereisen sind die Nr. 1 internationaler Urlaubsarten

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 2007 haben internationale Städtereisen ihr Volumen auf 190 Millionen verdreifacht. Mit diesem Ergebnis stehen sie zum ersten Mal weltweit an der Spitze und überholen Strand- & Badeurlaube, welche jahrelang als beliebteste Urlaubsart dominierten. Unterstützt wurde der starke Anstieg an Citytrips durch günstige Flüge und neue Unterkunftsarten ausgelöst durch die Sharing Economy.

Den größten Anteil am weltweit starken Wachstum haben Reisende aus dem Asien/Pazifik-Raum und Südamerika. In diesen Ländern stieg die Anzahl der internationalen Städtereisen in den vergangenen zehn Jahren um das Vier- bis Fünffache. Im asiatisch-pazifischen Raum haben Städtereisen Rundreisen als beliebteste Urlaubsart abgelöst. Das starke Wachstum von internationalen Städtereisen aus dem Asien/Pazifik-Raum wurde besonders von Chinesen, Koreanern und Japanern angekurbelt, die vorwiegend Städte innerhalb ihrer Region besuchen.

Während sich in Nordamerika das Segment in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifachte, haben sich die Auslandsstädtereisen von Europäern seit 2007 "nur" verdoppelt, so die Zahlen des World Travel Monitors. Diese geringere Wachstumsrate im Vergleich zu anderen Quellregionen ist auf das bereits hohe Volumen an internationalen Städtereisen der Europäer zurückzuführen.

USA ist beliebtestes Land für Städtereise

Die weltweit beliebtesten Länderdestinationen für internationale Städtereisen waren 2017 die USA, gefolgt von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Diese fünf Destinationen empfingen zusammen rund 35 Prozent aller internationalen Städtereisen im Jahr 2017. Der Blick auf die verschiedenen Kontinente zeigt ein anderes Bild, denn fast 60 Prozent aller ausländischen Städtereisenden hatten 2017 Europa als Ziel. Rund ein Viertel reiste nach Asien/Pazifik, gefolgt von Nord- und Südamerika. Afrika steht an fünfter Stelle.

Städtereisende sind gebildet und verdienen gut

Reisende, die Städtetrips unternehmen, gehören überwiegend den jüngeren und mittleren Altersgruppen an. Weltweit ist der durchschnittliche Städtereisende 41 Jahre alt und finanziell gut gestellt. Laut dem World Travel Monitor® gehören rund 50 Prozent der Städtetouristen zur oberen Einkommensklasse und zwei Drittel zur gehobenen Bildungsschicht. Im Jahr 2017 betrugen die Ausgaben pro Person und Nacht für eine Auslandsstädtereise im Durchschnitt rund 170 Euro inklusive aller Kosten wie Transport, Unterkunft etc. Mit einem Anteil von etwa 70 Prozent war das Flugzeug das bevorzugte Transportmittel. Für Übernachtungen buchten rund 70 Prozent der Städtereisenden Hotels, auch wenn sich in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zu anderen Unterkunftsarten zeigt, wie zum Beispiel Sharing Accommodation. Buchungen von preiswerten Hotels sind rückläufig, während die Buchungen in 4- und 5-Sterne-Hotels stetig wachsen.

Nach wie vor steht Sightseeing gemäß dem World Travel Monitor® bei internationalen Städtereisenden ganz oben auf dem Pflichtprogramm. Des Weiteren möchte der Großteil der Reisenden die spezielle Atmosphäre einer Stadt erleben, das Shopping-Angebot nutzen und gutes Essen genießen, während einigen auch der Besuch von Museen und Ausstellungen wichtig ist.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.